Magisterarbeit, 2007
99 Seiten, Note: 1,4
Diese Magisterarbeit untersucht die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten im Postfordismus und vergleicht dabei Deutschland und Großbritannien. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen der Flexibilisierungsprozesse in beiden Ländern zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Arbeitsmarktstruktur und das Beschäftigungsverhältnis zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung dar, indem sie die Herausforderungen für nationale Arbeitsmärkte im Zuge des wirtschaftlichen Wandels vom Fordismus zum Postfordismus beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit arbeitsmarkttheoretischen Annahmen zur Flexibilisierung, wobei die Konzepte der Arbeitsmarktregulierung, der Arbeitsmarktsegmentierung und der Arbeitsmarktflexibilisierung erörtert werden.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Regulationsansatz und seine Bedeutung für die Analyse des wirtschaftlichen Wandels. Dabei werden die Entwicklungen vom Fordismus zum Postfordismus sowie die Herausforderungen für nationale Regulierungssysteme im Kontext globaler Märkte und neuer Produktionsformen betrachtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der vergleichenden Kapitalismus- und Wohlfahrtsstaatsforschung, wobei die Konzepte der Varieties of Capitalism und der drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus im Fokus stehen. Die Kapitel untersucht, wie diese Ansätze die Gestaltung von Arbeitsmärkten und die Entstehung von Flexibilisierungsformen erklären können.
Das fünfte Kapitel analysiert die Arbeitsmarktflexibilisierung in Deutschland und Großbritannien, wobei die historischen Entwicklungen und die wichtigsten Arbeitsmarktreformen im Detail beleuchtet werden.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Arbeitsmarktforschung, wie zum Beispiel: Flexibilisierung, Arbeitsmarktregulierung, Postfordismus, Regulationstheorie, Varieties of Capitalism, Wohlfahrtskapitalismus, Deutschland, Großbritannien, Globalisierung, technologischer Wandel, internationale Konkurrenz, Arbeitsmarktstrukturen, Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsorganisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare