Bachelorarbeit, 2020
82 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht das Potential von KFZ-Hybridantrieben als Alternative zu konventionellen Antrieben und als Übergangslösung bis zur vollständigen Elektrifizierung. Sie vergleicht Hybridantriebe mit anderen Antriebsarten, insbesondere Elektromotoren, und bewertet deren Eignung.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der notwendigen Umstellung auf alternative Antriebe im Automobilsektor aufgrund von Klimawandel, Energiepolitik und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe. Sie definiert drei Haupttreiber für alternative Antriebe: zunehmende ökologische Kundenanforderungen, gesetzgeberische Regulierungen und die Verknappung fossiler Brennstoffe. Die Arbeit untersucht das Potential von Hybridantrieben als Übergangslösung bis zur vollständigen Elektrifizierung. Die Forschungsfragen nach den Vorteilen von Hybridantrieben im Vergleich zu konventionellen Antrieben und deren Rolle als Übergangstechnologie werden formuliert.
2. Grundlagen der Hybridantriebe: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Hybridantriebe, beginnend mit ihrer Entwicklungsgeschichte und Definition. Es beschreibt die verschiedenen Funktionen von Hybridantrieben wie Start/Stopp, Boosten, Rekuperation, Lastpunktanhebung und elektrisches Fahren, inklusive des Segelns. Der Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten, darunter Verbrennungsmotor, elektrische Maschine, Energiespeicher und Leistungselektronik, werden detailliert erklärt.
3. Hybridantrieb-Konzepte: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Konzepte von Hybridantrieben, wie serielle, parallele und leistungsverzweigte Hybridantriebe, vorgestellt und miteinander verglichen. Die Einteilung nach Hybridfunktionen wird erläutert, um die verschiedenen Ansätze zur Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor zu verdeutlichen und deren jeweilige Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
4. Vergleich der Antriebstechnologien: Dieses Kapitel vergleicht Hybridantriebe mit anderen Antriebstechnologien, insbesondere mit konventionellen Verbrennungsmotoren und reinen Elektromotoren. Der Vergleich konzentriert sich auf Aspekte wie Kraftstoffverbrauch, Emissionen, die Verbindung zwischen CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch, sowie die Ökobilanz. Das Kapitel mündet in einem Zwischenfazit zum technischen Vergleich der verschiedenen Antriebsarten.
5. Marktanalyse: Die Marktanalyse untersucht die Entwicklung des Marktes für Hybridfahrzeuge in verschiedenen Ländern wie Deutschland, den USA und China. Sie analysiert die Marktentwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen insgesamt, die Kundenhaltung gegenüber Hybridfahrzeugen und gibt eine Prognose der zukünftigen Marktentwicklung ab.
Hybridantriebe, Elektromobilität, alternative Antriebe, Verbrennungsmotoren, Kraftstoffverbrauch, Emissionen, CO2-Ausstoß, Ökobilanz, Marktanalyse, Nachhaltigkeit, Gesetzgebung, Kundenanforderungen.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Hybridantriebe im Automobilsektor. Es analysiert deren Funktionsweise, verschiedene Konzepte, Vor- und Nachteile im Vergleich zu konventionellen und rein elektrischen Antrieben, sowie die Marktentwicklung und zukünftige Perspektiven.
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Problemstellung der notwendigen Umstellung auf alternative Antriebe, die Zielsetzung der Analyse von Hybridantrieben als Übergangslösung, die Grundlagen von Hybridantrieben (Funktionsweise, Komponenten), verschiedene Hybridantriebskonzepte (seriell, parallel, leistungsverzweigt), einen Vergleich der Antriebstechnologien (Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Ökobilanz), eine Marktanalyse (Deutschland, USA, China) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Das Dokument beschreibt serielle, parallele und leistungsverzweigte Hybridantriebe. Es erklärt die Funktionsweise und die Unterschiede zwischen diesen Konzepten.
Der Vergleich konzentriert sich auf den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen (insbesondere CO2-Ausstoß), die Ökobilanz und die technische Effizienz im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren und rein elektrischen Antrieben.
Die Marktanalyse umfasst die Entwicklung des Marktes für Hybridfahrzeuge in Deutschland, den USA und China. Sie berücksichtigt die Gesamtentwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die Kundenakzeptanz und liefert eine Prognose für die zukünftige Marktentwicklung.
Die Hauptvorteile von Hybridantrieben liegen in der Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren. Sie bieten eine Übergangslösung zur vollständigen Elektrifizierung des Automobilsektors.
Das Dokument betrachtet Hybridantriebe als Brückentechnologie zur Elektromobilität, die den Übergang zu rein elektrischen Fahrzeugen erleichtern soll.
Ein Hybridantrieb besteht aus einem Verbrennungsmotor, einer elektrischen Maschine, einem Energiespeicher (z.B. Batterie) und einer Leistungselektronik.
Hybridantriebe ermöglichen verschiedene Funktionen wie Start/Stopp-Automatik, Boosten (zusätzliche Leistung durch Elektromotor), Rekuperation (Rückgewinnung von Bremsenergie), Lastpunktanhebung und rein elektrisches Fahren (inkl. Segeln).
Schlüsselwörter sind: Hybridantriebe, Elektromobilität, alternative Antriebe, Verbrennungsmotoren, Kraftstoffverbrauch, Emissionen, CO2-Ausstoß, Ökobilanz, Marktanalyse, Nachhaltigkeit, Gesetzgebung, Kundenanforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare