Examensarbeit, 2008
52 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Troia-Debatte, einer kontroversen Diskussion um die Bedeutung des archäologischen Fundplatzes Troia in der späten Bronzezeit. Das Ziel ist es, die verschiedenen Standpunkte, insbesondere die von Manfred Korfmann und Frank Kolb, neutral zu beleuchten und dem Leser einen objektiven Überblick über die archäologischen Ereignisse und die Interpretationen zu geben.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Mythos Troia und seine Bedeutung für die antike Literatur und Geschichte dar. Im Kapitel „Grundlagen“ werden Schliemanns Entdeckung von Troia, die Frage nach der Historizität des homerischen Troia und der Bedeutung der Ilias für das Verständnis der alten Kulturen und Völker erläutert. In der Folge geht es um die „Kontroverse“ um die Bedeutung von Troia, insbesondere um die Auseinandersetzung zwischen Manfred Korfmann und Frank Kolb. Dieses Kapitel beleuchtet die Argumente beider Seiten und die mediale Aufmerksamkeit, die diese Debatte erlangte.
Troia, Troianischer Krieg, Homer, Ilias, Archäologie, Ausgrabungen, Hisarlik, Manfred Korfmann, Frank Kolb, Bronzezeit, Historizität, Mythos, Debatte, Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare