Diplomarbeit, 2008
108 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Personalentwicklung als Instrument zur Beseitigung des Fachkräftemangels. Sie analysiert die Ursachen des Fachkräftemangels und untersucht die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und die Gesellschaft.
Das erste Kapitel beleuchtet den Hintergrund und die Motivation der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Themas Fachkräftemangel im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen hervorgehoben.
Kapitel 2 führt in die Thematik Fachkräftemangel ein und skizziert die relevanten Definitionen und Konzepte. Es werden die verschiedenen Facetten des Themas beleuchtet, die sowohl auf strukturelle Veränderungen als auch auf demografische Entwicklungen zurückzuführen sind.
In Kapitel 3 werden die Mechanismen analysiert, die den Fachkräftemangel bewirken. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, wie z.B. der demografische Wandel, die Abwanderung von Fachkräften ins Ausland und die mangelnde Flexibilität der Arbeitnehmer.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf Unternehmen und die Gesellschaft. Es werden die negativen Folgen für die Wirtschaft, die Sozialsysteme und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands betrachtet.
Kapitel 5 befasst sich mit der Frage, wie ein möglicher Fachkräftemangel frühzeitig erkannt werden kann. Es werden verschiedene Indikatoren und Frühwarnsysteme vorgestellt, die Unternehmen und Institutionen nutzen können, um den Fachkräftebedarf zu prognostizieren.
Kapitel 6 beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, um den Fachkräftemangel zu beseitigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Personalentwicklung als Instrument zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Es werden verschiedene Instrumente und Maßnahmen der Personalentwicklung vorgestellt und analysiert, die Unternehmen einsetzen können, um die Qualifikation und Motivation ihrer Mitarbeiter zu fördern.
Fachkräftemangel, Personalentwicklung, Demografie, Ausbildung, Qualifikation, Motivation, Retention, Mitarbeiterbindung, Recruiting, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Gesellschaft, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare