Examensarbeit, 2002
85 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der 'Inclucity', einer Utopie einer Stadt für alle, und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der Inklusion. Ziel ist es, das Konzept der Inklusion zu beleuchten, die 'Inclucity' als einen Aspekt einer inklusiven Gesellschaft zu betrachten und die Herausforderungen und Möglichkeiten einer solchen Stadt zu erörtern.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Inklusion, 'Inclucity', Utopie, Stadt, Partizipation, Diversität und Behindertenpädagogik. Sie untersucht das Konzept der Inklusion als gesellschaftliches und pädagogisches Ziel und erörtert die Herausforderungen und Chancen einer 'Inclucity' als Modell einer inklusiven Stadt. Der Text beleuchtet verschiedene Bereiche der Stadtentwicklung und die Bedeutung von Partizipation und Diversität für eine Gesellschaft, die allen Menschen gleichermaßen offen steht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare