Bachelorarbeit, 2020
38 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Gerechtigkeitskonzept von Martha Nussbaum und seine Relevanz für die Bewertung der Vereinten Nationen (UN). Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation internationaler Organisationen und die Herausforderungen, denen sie in einer globalisierten Welt gegenüberstehen.
Die Einleitung stellt die Relevanz von globaler Gerechtigkeit in einer Welt mit internationalen Organisationen und den Herausforderungen der Globalisierung dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Gerechtigkeitskonzepten, insbesondere mit John Rawls' Kontraktualismus und Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz. Das dritte Kapitel bietet einen kurzen Abriss der Geschichte der UN und ihrer Entwicklung. Das vierte Kapitel analysiert die UN anhand von Nussbaums Gerechtigkeitskonzept, behandelt die Rolle von Institutionen und betrachtet die Anspruch-Realitäts-Diskrepanz.
Gerechtigkeit, Martha Nussbaum, Fähigkeitenansatz, Vereinte Nationen, UN, Multilateralismus, Globalisierung, Internationale Organisationen, Internationale Zusammenarbeit, Kosmopolitisches Ideal, John Rawls.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare