Masterarbeit, 2019
151 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Mehrwert von Influencer Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Das Hauptziel ist die empirische Analyse der wahrgenommenen Vorteile und die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für eine innovative Kommunikationspolitik von KMU. Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Fundierung von Influencer Marketing und analysiert dessen praktische Anwendung im Kontext von KMU.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung – die geringe Nutzung von Influencer Marketing durch KMU trotz seines Potenzials – und formuliert die Forschungsfragen und Ziele der Arbeit. Es skizziert den methodischen Ansatz und die Grenzen der Untersuchung.
2 Influencer Marketing: Dieses Kapitel definiert Influencer Marketing und Influencer, beleuchtet deren historische Entwicklung und differenziert zwischen verschiedenen Influencer-Typen. Es beschreibt zentrale Merkmale, Abgrenzungen und rechtliche Aspekte von Influencer Marketing.
3 Influencer Marketing für KMU: Dieses Kapitel definiert KMU und untersucht die aktuelle Bedeutung von Influencer Marketing für diese Unternehmensgruppe. Es beleuchtet verschiedene Einsatzfelder und analysiert den theoretischen Mehrwert im Vergleich zur klassischen Werbung. Der Fokus liegt auf Erfolgsfaktoren, der Wirkungs- und Erfolgsmessung sowie den Stärken und Schwächen von Influencer Marketing für KMU.
Die Masterarbeit untersucht den Mehrwert von Influencer Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Das Hauptziel ist die empirische Analyse der wahrgenommenen Vorteile und die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für eine innovative Kommunikationspolitik von KMU. Die Arbeit befasst sich sowohl mit der theoretischen Fundierung von Influencer Marketing als auch mit dessen praktischer Anwendung im Kontext von KMU.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung von Influencer Marketing, Bewertung des Mehrwerts für KMU, Analyse der Erfolgsfaktoren, Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für den Einsatz in KMU und eine empirische Untersuchung der Praxiserfahrungen von KMU mit Influencer Marketing. Es werden verschiedene Influencer-Typen differenziert und rechtliche Aspekte beleuchtet. Die Arbeit vergleicht Influencer Marketing mit klassischer Werbung und analysiert Stärken und Schwächen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, konkret Leitfadeninterviews. Die Auswertung der Interviews umfasst Paraphrasieren, thematisches Ordnen, Auswerten und Vergleichen sowie Konzeptualisieren und theoretische Generalisierung. Es werden Gütekriterien für die qualitative Forschung berücksichtigt. Ein Pretest des Leitfadens und die Beschreibung des Samplings sind Teil der Methodik.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Ziele, Methodik), Influencer Marketing (Definition, Entwicklung, rechtliche Aspekte), Influencer Marketing für KMU (Bedeutung, Einsatzfelder, theoretischer Mehrwert im Vergleich zur klassischen Werbung), Fazit der Theorie, Qualitative Forschung (Methoden, Auswertung), Maßnahmenkatalog und Ergebnisse (Interpretation, kritische Reflexion, Implikationsmöglichkeiten).
Das Ergebnis der Arbeit ist ein Maßnahmenkatalog für den Einsatz von Influencer Marketing in KMU, basierend auf der empirischen Untersuchung und der theoretischen Fundierung. Die Arbeit liefert Erkenntnisse über den wahrgenommenen Mehrwert von Influencer Marketing für KMU und analysiert die Erfolgsfaktoren aus Theorie und Praxis. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und Implikationsmöglichkeiten aufgezeigt.
Diese Arbeit ist relevant für KMU, die ihr Marketing optimieren möchten, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Influencer Marketing und Kommunikationspolitik befassen. Sie bietet praktische Handlungsempfehlungen und theoretische Einblicke in ein wichtiges Thema des modernen Marketings.
Die Arbeit benennt Limitationen der Untersuchung, die im Einleitungskapitel erläutert werden. Diese können sich beispielsweise auf die Stichprobengröße oder die Generalisierbarkeit der Ergebnisse beziehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare