Bachelorarbeit, 2019
27 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Unterschiede zwischen den unternehmensrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten der Bilanz. Ziel ist es, die Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches (UGB) und des Einkommensteuergesetzes 1988 (EStG) in Bezug auf die Bilanzerstellung zu vergleichen und somit einen Mehrwert für bilanzerstellungspflichtige Unternehmen zu schaffen.
Kapitel II beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Bilanz, ihren Ursprung, ihre unterschiedlichen Ausprägungen und die Unterschiede in der Bilanzerstellung für verschiedene Unternehmensformen. Kapitel III konzentriert sich auf das Maßgeblichkeitsprinzip, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die Bedeutung der Steuerbilanz im Vergleich zur Unternehmensbilanz. Kapitel IV analysiert die Bilanz nach UGB und EStG im Detail, wobei die Unterschiede in den Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften hervorgehoben werden. Kapitel V behandelt die aktuelle Situation, die Diskussion um eine Einheitsbilanz und alternative Möglichkeiten.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Bilanzierung, Unternehmensgesetzbuch (UGB), Einkommensteuergesetz 1988 (EStG), Maßgeblichkeitsprinzip, Einheitsbilanz, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, sowie die Unterschiede zwischen Unternehmensbilanz und Steuerbilanz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare