Bachelorarbeit, 2018
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Streicherklassen und möchte Musikpädagogen und Interessierten einen Überblick über verschiedene Konzepte und Modelle aus der Praxis geben. Sie soll die Potentiale der Streicherklasse beleuchten und eine Perspektive neben den klassischen Orchestern und dem Privatunterricht eröffnen.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Musik im Alltag und die Herausforderung, selbst Musik zu machen. Sie führt in die Thematik der Streicherklassen ein und hebt den Mangel an umfassender Literatur hervor. Anschließend erläutert Kapitel 2 die Entstehung und Entwicklung der Streicherklassen in Deutschland und anderen Ländern. Die didaktischen Methoden und Herausforderungen für Lehrpersonen werden im Detail beleuchtet. Dieses Kapitel stellt zwei unterschiedliche Streicherschulen und zwei Praxisbeispiele vor und vergleicht diese miteinander. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Streicherklasse.
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Themen: Streicherklassen, Streicherklassenunterricht, Klassenmusizieren, Didaktik, Methodik, Unterrichtsmodelle, Praxisbeispiele, Streicherschulen, Musikpädagogik, Herausforderungen, Potentiale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare