Masterarbeit, 2020
108 Seiten, Note: 1,85
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Identifizierung von Faktoren, welche die Akzeptanz von Voice Commerce beeinflussen. Es soll untersucht werden, welche Faktoren als Treiber und welche als Barrieren auf die Akzeptanz von Voice Commerce wirken, unter Berücksichtigung des Kaufprozesses aus Kundensicht. Zusätzlich soll der Einfluss des Produkttyps und der präferierten Kaufphase auf die Akzeptanz von Voice Commerce erarbeitet werden.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der noch geringen Akzeptanz von Voice Commerce in Deutschland trotz steigender Popularität von Sprachassistenten im Alltag ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit, die Analyse der Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Voice Commerce, wird definiert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund zu Voice Commerce): Dieses Kapitel definiert Voice Commerce und grenzt es von Conversational Commerce ab. Es erläutert die Funktionsweise von Sprachassistenten und beschreibt das Sprachassistenz-Ökosystem, einschließlich der Potentiale und Risiken im Onlinehandel, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre.
Kapitel 3 (Theoretischer Bezugsrahmen – Akzeptanzforschung): Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Akzeptanz von Sprachassistenten im E-Commerce. Es werden relevante Akzeptanzmodelle (insbesondere das Technology Acceptance Model – TAM) vorgestellt und Determinanten der Akzeptanz von Voice Commerce identifiziert. Basierend darauf werden Hypothesen formuliert.
Kapitel 4 (Methode): Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, inklusive der Stichprobenbeschreibung, des Fragebogendesigns und der Datenerhebung mittels einer Online-Umfrage.
Kapitel 5 (Ergebnisse): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Datenanalyse, beginnend mit der vorbereitenden Datenanalyse (Reliabilitätsprüfung) und gefolgt von der deskriptiven Statistik und der Auswertung der Hypothesen mittels multipler linearer Regressionen.
Kapitel 6 (Diskussion und Ausblick): Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie, setzt sie in den Kontext der Literatur und identifiziert Limitationen der Studie. Es werden Ansätze für zukünftige Forschungsarbeiten vorgeschlagen.
Voice Commerce, Sprachassistenten, Onlinehandel, Akzeptanz, Technologieakzeptanzmodell (TAM), Datenschutzbedenken, wahrgenommener Nutzen, wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit, Kaufprozess, Customer Journey, Involvement, Produkttyp, Ubiquität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare