Bachelorarbeit, 1996
78 Seiten, Note: Distinction
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und den Aufstieg eines neuen Kultes um König Chulalongkorn in Thailand, der sich um dessen Reiterstatue am Royal Plaza konzentriert. Ziel ist es, die Ursachen dieses Phänomens zu analysieren und seine Bedeutung für die thailändische Gesellschaft zu interpretieren.
Kapitel 1: Das Leben und die Leistungen von König Chulalongkorn: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und die bedeutenden Errungenschaften von König Chulalongkorn, dem fünften König der Chakri-Dynastie. Es wird seine Rolle in der Modernisierung Thailands und seine progressive Politik, einschließlich der Einführung von Fotografien und der Abbildung seines Bildnisses auf Münzen, betont. Die Darstellung seiner Persönlichkeit und seiner Reformen schafft den Kontext für das spätere Verständnis der Verehrung, die ihm entgegengebracht wird.
Kapitel 2: Religion in Thailand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die religiöse Landschaft Thailands, mit einem Schwerpunkt auf dem Buddhismus und seiner Rolle in der Gesellschaft. Es untersucht die Geschichte des Buddhismus in Thailand, die Rolle der Mönche (Bhikkhus), die Entwicklung des modernen thailändischen Buddhismus und das Aufkommen anderer Kulte. Der Fokus liegt auf der Verzahnung von buddhistischen Traditionen mit anderen religiösen Elementen und den sozialen Funktionen der Religion.
Kapitel 3: Amulette und der Aufstieg des buddhistischen Handels: Dieses Kapitel analysiert den Handel mit buddhistischen Amuletten und deren wachsende Popularität. Es untersucht die Geschichte der Amulette, die Herstellung und Weihezeremonien, die Rolle von "Superstar-Mönchen" und die Marketingstrategien, die zum Erfolg dieses Handels beitragen. Besonders interessant ist hier die Verbindung von religiöser Praxis mit modernen Marketingmethoden und der Kommerzialisierung des Glaubens.
Kapitel 4: Der Kult an der Reiterstatue: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Kult, der sich um die Reiterstatue König Chulalongkorns entwickelt hat. Es beleuchtet die Entstehung des Kultes, sein Wachstum zwischen 1992 und 1994, seinen Rückgang und die Rituale, die mit der Verehrung verbunden sind. Die Demografie der Verehrer wird ebenfalls analysiert und es werden Schlüsse auf die sozialen und kulturellen Hintergründe dieser religiösen Praxis gezogen.
König Chulalongkorn, Thailand, Buddhismus, Amulette, Kult, Religion, Kommerzialisierung, Moderne, Gesellschaft, Reiterstatue, Volksglaube.
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und den Aufstieg eines neuen Kultes um die Reiterstatue von König Chulalongkorn am Royal Plaza in Thailand. Analysiert werden die Ursachen dieses Phänomens und seine Bedeutung für die thailändische Gesellschaft.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 beleuchtet das Leben und die Leistungen von König Chulalongkorn. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Religion in Thailand, insbesondere den Buddhismus. Kapitel 3 analysiert den Handel mit buddhistischen Amuletten. Kapitel 4 beschreibt detailliert den Kult an der Reiterstatue König Chulalongkorns.
Kapitel 1 beschreibt das Leben und die bedeutenden Errungenschaften von König Chulalongkorn, seine Rolle in der Modernisierung Thailands und seine progressive Politik. Es schafft den Kontext für das spätere Verständnis seiner Verehrung.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die religiöse Landschaft Thailands, mit Schwerpunkt auf dem Buddhismus und seiner Rolle in der Gesellschaft. Es untersucht die Geschichte des Buddhismus, die Rolle der Mönche und die Verzahnung von buddhistischen Traditionen mit anderen religiösen Elementen.
Kapitel 3 analysiert den Handel mit buddhistischen Amuletten und deren wachsende Popularität. Es untersucht die Geschichte der Amulette, die Herstellung und Weihezeremonien, die Rolle von "Superstar-Mönchen" und die Verbindung von religiöser Praxis mit modernen Marketingmethoden.
Kapitel 4 beschreibt detailliert den Kult um die Reiterstatue König Chulalongkorns, seine Entstehung, sein Wachstum zwischen 1992 und 1994, seinen Rückgang und die damit verbundenen Rituale. Die Demografie der Verehrer und die sozialen und kulturellen Hintergründe werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter sind: König Chulalongkorn, Thailand, Buddhismus, Amulette, Kult, Religion, Kommerzialisierung, Moderne, Gesellschaft, Reiterstatue, Volksglaube.
Die Arbeit analysiert die Ursachen des neuen Kultes um König Chulalongkorn und interpretiert seine Bedeutung für die thailändische Gesellschaft.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare