Bachelorarbeit, 2020
42 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Europäische Emissionshandel den globalen Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Sie untersucht, ob in der Planung des Emissionshandels die ökologische, ökonomische und soziale Dimension berücksichtigt wurden oder ob das primäre Ziel darin bestand, die Kyoto-Vereinbarungen zu erfüllen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Diskussion zu leisten, ob marktbasierte Instrumente wie der Emissionshandel aus einer multidimensionalen Perspektive betrachtet werden und ob sich die Europäische Union auf diese Weise um ein ganzheitliches Konzept der nachhaltigen Entwicklung bemüht.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Europäischen Emissionshandel im Kontext globaler Nachhaltigkeitsstandards. Zentral sind dabei die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel, Treibhausgasemissionen, Marktbasierte Instrumente, Kyoto-Protokoll, Agenda 21, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, sowie die verschiedenen Komponenten des Emissionshandels wie Obergrenze der Emissionen, Erstvergabe der Zertifikate, Sektoren und Verbindlichkeit, und Linking.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare