Bachelorarbeit, 2018
75 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Solidarität gegenüber Geflüchteten in Deutschland. Sie untersucht, welche Faktoren die Bereitschaft zur Unterstützung dieser benachteiligten Gruppe fördern.
Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Themas und der Definition der zentralen Begriffe. Es werden wichtige Statistiken zu Flucht und Asyl in Deutschland vorgestellt, die die Situation von Geflüchteten im Kontext der deutschen Gesellschaft einordnen. Die theoretischen Grundlagen von Solidarität werden im Detail beleuchtet, wobei die Ursachen und Determinanten solidarischen Verhaltens im Fokus stehen. Die empirische Untersuchung analysiert die Faktoren, die das Solidaritätsempfinden gegenüber Geflüchteten beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden diskutiert und im Kontext der Sozialen Arbeit interpretiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen.
Geflüchtete, Solidarität, Deutschland, Sozialwesen, Soziale Arbeit, empirische Forschung, Integration, Lebensverhältnisse, Motivation, Engagement, Diskriminierung, T-Test, Korrelation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare