Bachelorarbeit, 2020
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema des B2C-Kaufverhaltens in der deutschen Automobilbranche. Ihr Ziel ist es, zu analysieren, welche Faktoren Kaufentscheidungen im Automobilbereich beeinflussen und welche idealtypischen Rollen bei diesem Prozess auftreten. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur und ergänzt diese mit Erkenntnissen aus leitfadengeführten Interviews.
Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Arbeit und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung. Es behandelt das Thema B2C-Kaufverhalten in der Automobilbranche und stellt das Ziel der Arbeit vor, die Einflussfaktoren von Kaufentscheidungen und die idealtypischen Rollen in diesem Prozess zu analysieren. Die Arbeit integriert sowohl bestehende Literatur als auch Ergebnisse aus Interviews.
Dieses Kapitel widmet sich der Diskussion soziologischer Rollentheorien, insbesondere den Werken von Robert K. Merton und Ralf Gustav Dahrendorf. Es beleuchtet die Bedeutung der Rollentheorie für das Verständnis von sozialen Interaktionen und zeigt auf, wie sie auf das B2C-Kaufverhalten im Automobilbereich angewendet werden kann.
Dieses Kapitel stellt das Rollenmodell des Buying Centers vor und beschreibt die einzelnen Rollen, die typischerweise an Kaufentscheidungen beteiligt sind. Es analysiert die Merkmale und Funktionen dieser Rollen und beleuchtet die Relevanz dieses Modells für das B2C-Kaufverhalten im Automobilbereich.
Dieses Kapitel erläutert das empirische Vorgehen der Arbeit. Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung, die verwendeten Methoden zur Analyse der Daten und die Ziele der empirischen Untersuchung.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert diese im Hinblick auf die Überprüfung der fünf idealtypischen Rollen des Buying Centers im B2C-Bereich. Es untersucht, ob diese Rollen im B2C-Bereich relevant sind und ob Anpassungen oder Erweiterungen erforderlich sind.
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Determinanten des B2C-Kaufverhaltens in der Automobilbranche. Es beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die den Kaufprozess beeinflussen, und integriert die Ergebnisse der empirischen Interviews in die Analyse.
Die Arbeit befasst sich mit dem B2C-Kaufverhalten in der Automobilbranche, der Analyse von Determinanten von Kaufentscheidungen, der Überprüfung von Rollenmodellen im Buying Center, soziologischen Rollentheorien und empirischen Untersuchungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare