Masterarbeit, 2019
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung frugaler Innovationen im Dienstleistungsmanagement. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer Systematik zur lösungsbasierten Entwicklung frugaler Innovationen im Dienstleistungssektor und die Beantwortung der Forschungsfrage, inwiefern Dienstleistungsunternehmen durch frugale Innovationen wettbewerbsfähig bleiben und welche Rolle (natürliche) Ressourcen dabei spielen.
1. Gegenstand der Untersuchung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeit. Es hebt die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit im Wettbewerb hervor und betont die Bedeutung kontinuierlicher Innovationen zur Erzielung langfristiger Wettbewerbsvorteile. Die Arbeit fokussiert auf frugale Innovationen als Antwort auf einen sich schnell verändernden Markt und den wachsenden Innovationsdruck. Es wird die Forschungslücke bezüglich frugaler Innovationen im Dienstleistungsbereich aufgezeigt und die zentrale Forschungsfrage formuliert: Wie können Dienstleistungsunternehmen durch frugale Innovationen wettbewerbsfähig bleiben und welche Rolle spielen (natürliche) Ressourcen dabei?
2. Untersuchungsobjekt frugale Innovationen im Dienstleistungsmanagement: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Innovationen und beleuchtet das Innovationsmanagement im Dienstleistungsbereich. Es analysiert die spezifischen Merkmale frugaler Innovationen und setzt diese in den Kontext des Dienstleistungsmanagements. Die Kapitelteilbereiche befassen sich mit der Bedeutung von Innovationen im allgemeinen, den Besonderheiten im Dienstleistungssektor und den Eigenschaften frugaler Innovationen als Antwort auf markt- und ressourcenbezogene Herausforderungen.
3. Theoretischer Hintergrund über die Erschaffung von Wettbewerbsvorteilen: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen vorgestellt, darunter der Resource-based View (RBV), der Natural-Resource-based View (NRBV) und der Market-based View (MBV). Diese Perspektiven dienen als Grundlage für die Analyse der Rolle frugaler Innovationen bei der Erzeugung von Wettbewerbsvorteilen. Das Kapitel beleuchtet, wie Ressourcen und Kompetenzen strategisch genutzt werden können, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Thematik frugales Innovationen bewertet.
4. Wettbewerbsvorteile durch frugale Innovationen im Dienstleistungsbereich: Dieses Kapitel untersucht den direkten Zusammenhang zwischen frugalen Innovationen und Wettbewerbsvorteilen im Dienstleistungssektor. Es analysiert, wie Innovationsmanagement und frugale Innovationen zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen beitragen und welche Rolle Dienstleistungsspezifikationen dabei spielen. Die einzelnen Kapitelteile synthetisieren die vorherigen theoretischen Überlegungen und zeigen auf, wie frugale Innovationen ein wertvolles Werkzeug zur Entwicklung von Wettbewerbsstrategien sein können. Die verschiedenen Elemente werden letztendlich in einem ganzheitlichen Modell zusammengeführt.
5. Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen für Dienstleister: Dieses Kapitel übersetzt die theoretischen Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen. Es bietet praktische Strategien und Maßnahmen, wie Unternehmen frugale Innovationen erfolgreich implementieren und von den daraus resultierenden Wettbewerbsvorteilen profitieren können. Dieses Kapitel richtet sich an die Praxis und bietet konkrete und umsetzbare Vorschläge für Dienstleister.
Frugale Innovation, Dienstleistungsmanagement, Wettbewerbsvorteile, Resource-based View (RBV), Market-based View (MBV), Natural-Resource-based View (NRBV), Innovationsmanagement, Ressourcenbeschränkungen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Nachhaltigkeit.
Die Untersuchung analysiert die Bedeutung frugaler Innovationen im Dienstleistungsmanagement. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung einer Systematik zur lösungsbasierten Entwicklung frugaler Innovationen und die Rolle von (natürlichen) Ressourcen für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen durch frugale Innovationen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Begriff und Charakteristika frugaler Innovationen, Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen (RBV, NRBV, MBV), den Zusammenhang zwischen frugalen Innovationen und Wettbewerbsvorteilen im Dienstleistungsbereich, Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen sowie Implikationen für die Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 beschreibt den Kontext und die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert Innovationen und frugale Innovationen im Dienstleistungsbereich. Kapitel 3 stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen (RBV, NRBV, MBV) vor. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen frugalen Innovationen und Wettbewerbsvorteilen. Kapitel 5 bietet Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Implikationen für die Forschung an.
Frugale Innovationen werden als Antwort auf einen sich schnell verändernden Markt und den wachsenden Innovationsdruck verstanden. Sie zeichnen sich durch ein besonderes Augenmerk auf Ressourcen-Effizienz und ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Die Arbeit stützt sich auf den Resource-based View (RBV), den Natural-Resource-based View (NRBV) und den Market-based View (MBV), um die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen zu erklären und die Rolle frugaler Innovationen darin zu analysieren.
Kapitel 5 bietet konkrete Strategien und Maßnahmen, wie Dienstleistungsunternehmen frugale Innovationen erfolgreich implementieren und von den daraus resultierenden Wettbewerbsvorteilen profitieren können. Es liefert umsetzbare Vorschläge für die Praxis.
Die Arbeit untersucht, welche Rolle (natürliche) Ressourcen bei der Erzeugung und Nutzung von frugalen Innovationen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile spielen. Der NRBV liefert hier einen wichtigen theoretischen Rahmen.
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich frugaler Innovationen im Dienstleistungsbereich und liefert eine Systematik zur lösungsbasierten Entwicklung frugaler Innovationen in diesem Sektor.
Frugale Innovation, Dienstleistungsmanagement, Wettbewerbsvorteile, Resource-based View (RBV), Market-based View (MBV), Natural-Resource-based View (NRBV), Innovationsmanagement, Ressourcenbeschränkungen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare