Bachelorarbeit, 2017
50 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, instrumenteller Führung und Extra Effort. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen diesen drei Variablen zu analysieren und Hypothesen zu deren Interdependenz zu überprüfen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es den Forschungsstand und die Relevanz des Themas im Kontext von Personalentwicklung und Veränderungsmanagement erläutert. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit vorgestellt. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und beschreibt die Motivation der Arbeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung. Es werden die Konstrukte emotionale Intelligenz, instrumentelle Führung und Extra Effort definiert und anhand bestehender Theorien und Modelle eingeordnet. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Dimensionen der Konstrukte und legen die Basis für die Hypothesenbildung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der relevanten Literatur und der wissenschaftlichen Fundierung des Untersuchungsdesigns.
3. Methoden: Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Dies umfasst die Beschreibung der Stichprobe, das Vorgehen bei der Befragung, die verwendeten Messinstrumente (Trait Emotional Intelligence Questionnaire – TEIQue, Multifactor Leadership Questionnaire – MLQ) und die statistischen Auswertungsmethoden (u.a. Korrelationsanalysen, Regressionsanalysen). Das Kapitel dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten statistischen Analysen. Es werden deskriptive Statistiken, Korrelationen zwischen den untersuchten Variablen und die Ergebnisse der Hypothesentests berichtet. Die Ergebnisse werden tabellarisch und ggf. graphisch dargestellt, um eine übersichtliche und nachvollziehbare Präsentation zu gewährleisten.
Emotionale Intelligenz, Instrumentelle Führung, Extra Effort, Führungsstil, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement, empirische Untersuchung, Korrelation, Regression, Hypothesentest.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, instrumenteller Führung und Extra Effort. Das Ziel ist die Analyse der Beziehungen zwischen diesen drei Variablen und die Überprüfung von Hypothesen zu deren Interdependenz.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss emotionaler Intelligenz auf instrumentelle Führung, dem Einfluss instrumenteller Führung auf Extra Effort und der Rolle der emotionalen Intelligenz als Mediator zwischen instrumenteller Führung und Extra Effort. Methodische Aspekte der Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse, sowie theoretische und praktische Implikationen der Ergebnisse werden ebenfalls behandelt.
Die empirische Untersuchung beinhaltet eine Stichprobenbeschreibung, die Beschreibung des Vorgehens der Befragung und die Beschreibung der verwendeten Messinstrumente (Trait Emotional Intelligence Questionnaire – TEIQue, Multifactor Leadership Questionnaire – MLQ). Die statistischen Auswertungsmethoden umfassen Korrelationsanalysen und Regressionsanalysen.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken, Korrelationen zwischen den untersuchten Variablen und die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse werden tabellarisch und ggf. graphisch dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methoden, die Präsentation der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund definiert die Konstrukte und ordnet sie in bestehende Theorien ein. Die Methodenbeschreibung erläutert die Vorgehensweise der Untersuchung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet Stärken und Schwächen der Untersuchung und leitet daraus theoretische und praktische Implikationen ab.
Schlüsselwörter sind: Emotionale Intelligenz, Instrumentelle Führung, Extra Effort, Führungsstil, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement, empirische Untersuchung, Korrelation, Regression, Hypothesentest.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Konstrukte Emotionale Intelligenz, Instrumentelle Führung und Extra Effort. Diese werden definiert und anhand bestehender Theorien und Modelle eingeordnet.
Die Arbeit liefert praktische Implikationen für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement. Die Ergebnisse können dazu beitragen, Führungskräfteentwicklungsmaßnahmen zu optimieren und das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen emotionaler Intelligenz, Führungsstil und Mitarbeiterengagement zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare