Bachelorarbeit, 2019
55 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Tablets im Schulunterricht und setzt sich zum Ziel, die Realität dieses Einsatzes in Schulen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen, die mit der Integration von Tablets in den Unterricht verbunden sind, und beleuchtet die verschiedenen Einsatzszenarien, Vorteile und Funktionen. Der Fokus liegt dabei auf einer qualitativen Analyse, um ein tieferes Verständnis für die tatsächlichen Erfahrungen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Tablets zu gewinnen.
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Motivation der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den Einsatz digitaler Medien in der Schule und untersucht den Einfluss der mediatisierten Wissensgesellschaft auf den Bildungsprozess. Dabei werden die mediendidaktischen Anforderungen an die Schule und die Bedeutung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrkräften sowie die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern betrachtet. In Kapitel 3 werden die Einsatzszenarien von Tablets in Schulen beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Beliebtheit von Tablets, die Ausstattung und Implementierung in Schulen, sowie die technischen Vorteile und Funktionen der Geräte. Darüber hinaus werden Chancen und Herausforderungen des Tableteinsatzes sowie die Bedeutung des Datenschutzes diskutiert. Kapitel 4 stellt die qualitative Analyse des empirischen Teils der Arbeit vor. Die Fragestellung, das Forschungsdesign, die Erhebungsmethode, die Stichprobengröße und das Auswertungsverfahren werden erläutert. Die Analyse umfasst Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der qualitativen Analyse und präsentiert wichtige Erkenntnisse über den Tableteinsatz in Schulen. Kapitel 6 stellt ein Konzept für den Tableteinsatz in Schulen vor, das auf den gewonnenen Erkenntnissen basiert und zeigt, wie Tablets sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.
Tablet-Einsatz in Schulen, Digitale Medien, Mediendidaktik, Medienpädagogische Kompetenzen, Medienkompetenz, Qualitative Analyse, Einsatzszenarien, Chancen und Herausforderungen, Datenschutzaspekte, Unterrichtsgestaltung, Value-added.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare