Bachelorarbeit, 2020
77 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Service Encounter und der Gestaltung der Service-Umgebung. Ziel ist es, die Grundlagen, Besonderheiten, Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Service-Umgebung zu untersuchen und darzustellen. Die Arbeit analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kundenzufriedenheit im Kontext des Service Encounters.
Kapitel 1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Ausgangssituation und den Betrachtungsrahmen, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Es legt den Fokus auf die Bedeutung der Service-Umgebung für einen erfolgreichen Service Encounter und die Notwendigkeit einer systematischen Verbesserung.
Kapitel 2 Grundlagen und Historie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff "Service Encounter", beleuchtet seine historische Entwicklung und verschiedene Ausprägungen. Die "Service Encounter Triad" (Service-Organisation, Kontaktpersonal, Kunde) wird detailliert erklärt, ebenso die Rolle der Technologie und der Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und die "Service Profit Chain". Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen diesen drei Akteuren und deren Einfluss auf das Gesamtergebnis.
Kapitel 3 Service Umgebung: Das Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff und den Erscheinungsformen der Service-Umgebung. Es analysiert verschiedene Typologien von Dienstleistungsorganisationen und deren strategische Rolle im Kontext des Service Encounters. Das Umweltwirkungmodell wird vorgestellt und detailliert analysiert, einschließlich der Betrachtung interner und externer Einflussfaktoren und deren Wirkung auf das interne Verhalten der Organisation. Zusätzlich werden verschiedene Konzeptualisierungen der Dienstleistungsumgebung nach führenden Wissenschaftlern diskutiert, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
Kapitel 4 Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Service Umgebung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf praktische Methoden und Instrumente zur Optimierung der Service-Umgebung. Es werden detailliert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Umgebungsbedingungen, wie z.B. der Einsatz von Musik, Temperaturregelung, Luftqualität, Licht und Farbe, sowie die Gestaltung der räumlichen Anordnung (Eingangsbereich, Küche, Speisesaal etc.) analysiert. Weiterhin werden wichtige Methoden wie die "Critical Incident Technique", "Photographic Blueprint" und Experimente vorgestellt, um die Service-Umgebung systematisch zu verbessern und ein serviceorientiertes Denken zu fördern.
Service Encounter, Service-Umgebung, Kundenzufriedenheit, Service Profit Chain, Umweltwirkungmodell, Methoden zur Serviceverbesserung, Kontaktpersonal, Dienstleistungsorganisation, Critical Incident Technique, Photographic Blueprint.
Die Arbeit untersucht den Service Encounter und die Gestaltung der Service-Umgebung. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kundenzufriedenheit und präsentiert Methoden zur Verbesserung der Service-Umgebung.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Bedeutung von Service Encounter, Einflussfaktoren der Service-Umgebung, Methoden zur Verbesserung der Service-Umgebung, die Rolle des Kontaktpersonals und der Service-Organisation, Kundenzufriedenheit und die Service Profit Chain.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln. Kapitel 1 ist eine Einleitung, Kapitel 2 behandelt die Grundlagen und Historie des Service Encounters, Kapitel 3 fokussiert auf die Service-Umgebung, Kapitel 4 beschreibt Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Service-Umgebung, und Kapitel 5 bietet einen Ausblick und eine Würdigung.
Kapitel 2 definiert den "Service Encounter", beleuchtet seine historische Entwicklung und verschiedene Ausprägungen. Es erklärt detailliert die "Service Encounter Triad" (Service-Organisation, Kontaktpersonal, Kunde), die Rolle der Technologie und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und die "Service Profit Chain".
Kapitel 3 analysiert den Begriff und die Erscheinungsformen der Service-Umgebung. Es untersucht Typologien von Dienstleistungsorganisationen und deren strategische Rolle. Das Umweltwirkungmodell wird detailliert analysiert, inklusive interner und externer Einflussfaktoren. Verschiedene Konzeptualisierungen der Dienstleistungsumgebung werden diskutiert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf praktische Methoden wie die Gestaltung der Umgebungsbedingungen (Musik, Temperatur, Luftqualität, Licht, Farbe, Gerüche) und die räumliche Anordnung (Eingangsbereich, Küche, Speisesaal etc.). Zusätzlich werden die "Critical Incident Technique", "Photographic Blueprint" und Experimente als Methoden zur systematischen Verbesserung vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Service Encounter, Service-Umgebung, Kundenzufriedenheit, Service Profit Chain, Umweltwirkungmodell, Methoden zur Serviceverbesserung, Kontaktpersonal, Dienstleistungsorganisation, Critical Incident Technique, Photographic Blueprint.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung und Darstellung der Grundlagen, Besonderheiten, Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Service-Umgebung und die Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf die Kundenzufriedenheit im Kontext des Service Encounters.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare