Bachelorarbeit, 2018
37 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert Frauenfiguren in der phantastischen Literatur der Romantik, indem sie deren Konzeptionen aus der männlichen Perspektive beleuchtet. Sie untersucht, welche Polaritäten in den Frauenbildern der Romantik erkennbar sind und welche Funktion sie in den Texten erfüllen.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Rahmen der Arbeit dar, die sich auf die Analyse von Frauenfiguren und Frauenbildern in den romantischen Novellen „Der Runenberg“ und „Das Marmorbild“ konzentriert. Sie beleuchtet die Bedeutung der Berücksichtigung realistisch dargestellter Frauenfiguren neben phantastischen Frauentypen.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die gängigen Frauenkonzeptionen um 1800, wobei sowohl historische Rollenbilder als auch deren Reflexion in der Literatur der Epoche betrachtet werden. Es wird auf die Verlagerung der Frau in den privaten Bereich und die Annahme ihrer naturgegebenen „häuslichen“ Rolle eingegangen. Die Frau als Mutter und „Garantin des häuslichprivaten Glücks“ wird als Idealcharakter dieser Zeit dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die Frauenfiguren in der Novelle „Der Runenberg“ von Ludwig Tieck, wobei sowohl die phantastische Gestalt des Waldweibs als auch die realistisch dargestellte Elisabeth betrachtet werden. Die Darstellung beider Figuren wird im Hinblick auf ihre Funktion im Text analysiert.
Kapitel 4 untersucht die Frauenfiguren in „Das Marmorbild“ von Joseph von Eichendorff. Es werden die Venus als phantastisches Vorbild und die „andere“ Frauenfigur Bianka hinsichtlich ihrer Darstellung und Funktion im Text analysiert.
Kapitel 5 setzt die zuvor herausgearbeiteten Frauenbilder in Bezug zu den analysierten Texten. Es werden die Polaritäten zwischen phantastischen Frauen und Frauen ohne phantastische Merkmale untersucht und die Abweichungen von typischen Frauenbildern aufgezeigt. Die Interaktion zwischen den Figuren und ihre Beziehung zum männlichen Helden werden dabei berücksichtigt.
Frauenbilder, phantastische Literatur, Romantik, Frauenkonzeptionen, männliche Perspektive, Polaritäten, „Der Runenberg“, „Das Marmorbild“, Waldweib, Elisabeth, Venus, Bianka, femme fatale, femme fragile, Hausfrau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare