Masterarbeit, 2020
117 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Materialismus und nachhaltigem Konsum. Das Hauptziel ist die empirische Überprüfung des negativen Einflusses von Materialismus auf grünes Konsumverhalten. Zusätzlich wird analysiert, inwieweit Einkommen und Social Media Nutzung diesen Zusammenhang beeinflussen.
EINLEITUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz der Forschungsfrage und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der gesamten Untersuchung.
MATERIALISMUS: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Konzepte und Facetten des Materialismus. Es definiert Materialismus als Persönlichkeitseigenschaft und Werthaltung, untersucht die Motive dahinter (wie Unsicherheit und Identitätsentwicklung) und beleuchtet die Auswirkungen materialistischen Denkens und Handelns auf das Konsumverhalten. Es werden verschiedene Theorien und Modelle herangezogen, um den Materialismus umfassend zu beschreiben und zu kontextualisieren.
GRÜNER KONSUM: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff des grünen Konsums, definiert Nachhaltigkeit und untersucht verschiedene Formen grünen Konsumverhaltens, wie z.B. reduzierten oder gleichbleibenden Konsum. Es beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für grünes Konsumverhalten, darunter die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), sowie weitere Faktoren wie Altruismus und die Kosten-Nutzen-Abwägung beim grünen Konsum.
MATERIALISMUS UND GRÜNER KONSUM: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Materialismus und grünem Konsum. Es wird untersucht, wie diese beiden Konstrukte miteinander interagieren und welche Faktoren (z.B. Schwartz' Wertemodell, Einkommen, Social Media Nutzung) diese Beziehung beeinflussen. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
METHODE: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, der verwendeten Messinstrumente (zur Erfassung von Materialismus, grünem Konsum, Einkommen und Social Media Nutzung), und der statistischen Analyseverfahren (multiple Regressionsanalysen, PROCESS Makro, Kruskal-Wallis-Test).
ERGEBNISSE: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung und berichtet über die gefundenen Zusammenhänge zwischen Materialismus, grünem Konsum und den moderierenden Variablen (Einkommen und Social Media Nutzung). Die Ergebnisse werden im Bezug auf die aufgestellten Hypothesen diskutiert.
Materialismus, grüner Konsum, nachhaltiger Konsum, Einkommen, Social Media, Social Media Nutzung, Identitätskonstruktion, Werthaltung, Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), multiple Regressionsanalyse, Moderationsanalyse.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Materialismus und nachhaltigem Konsumverhalten. Im Fokus steht der empirische Nachweis eines negativen Einflusses von Materialismus auf grünes Konsumverhalten und die Rolle von Einkommen und Social Media Nutzung als moderierende Faktoren.
Die Arbeit untersucht folgende Fragen: Wie beeinflusst Materialismus grünes Konsumverhalten? Welche Rolle spielt das Einkommen im Zusammenhang von Materialismus und grünem Konsum? Wie wirkt sich die Social Media Nutzung auf den Zusammenhang zwischen Materialismus und grünem Konsum aus? Welche Konzepte von Materialismus und grünem Konsum existieren? Welche theoretischen Erklärungsansätze gibt es für grünes Konsumverhalten?
Die Arbeit behandelt verschiedene Konzepte des Materialismus (als Persönlichkeitseigenschaft und Werthaltung), die Motive hinter materialistischem Konsum (Unsicherheit, Identitätsentwicklung), verschiedene Formen grünen Konsums (reduzierter vs. gleichbleibender Konsum), die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) im Kontext grünen Konsums, und Schwartz' Wertemodell.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie. Es wird die Stichprobe beschrieben, die verwendeten Messinstrumente für Materialismus, grünen Konsum, Einkommen und Social Media Nutzung vorgestellt und die statistischen Analyseverfahren (multiple Regressionsanalysen, PROCESS Makro, Kruskal-Wallis-Test) erläutert.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen diskutiert. Die Arbeit präsentiert die gefundenen Zusammenhänge zwischen Materialismus, grünem Konsum und den moderierenden Variablen Einkommen und Social Media Nutzung.
Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet eine Auseinandersetzung mit den Limitationen der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Literaturreview (Materialismus und Grüner Konsum), Methodenteil, Ergebnisdarstellung und Diskussion. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Schlüsselwörter sind: Materialismus, grüner Konsum, nachhaltiger Konsum, Einkommen, Social Media, Social Media Nutzung, Identitätskonstruktion, Werthaltung, Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), multiple Regressionsanalyse, Moderationsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare