Bachelorarbeit, 2020
74 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen veganer Ernährung in der Schwangerschaft auf Mutter und Kind. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu geben und praktische Aspekte einer ausgewogenen veganen Ernährung während der Schwangerschaft zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der veganen Ernährung in der Schwangerschaft ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Veganismus. Es umfasst die wortetymologische Abgrenzung zum Vegetarismus, die historische Entwicklung, verschiedene Formen veganer Ernährung und die dahinterstehenden Motive (ethisch, gesundheitlich, ökologisch). Ein besonderer Fokus liegt auf den kritischen Nährstoffen in der Schwangerschaft und deren Versorgung bei veganer Ernährung, einschließlich Makronährstoffe (Proteine, Fettsäuren), Vitamine (D, B2, B6, B9, B12) und Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Jod, Selen, Zink). Abschließend wird die praktische Umsetzung anhand der Gießener veganen Lebensmittelpyramide und ein Beispiel-Tagesplan vorgestellt sowie der Einfluss auf ernährungsbedingte Erkrankungen beleuchtet.
Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema vegane Ernährung in der Schwangerschaft. Es beinhaltet eine Beschreibung der empirischen Methodik, die Forschungsfrage und die formulierten Hypothesen, die die Grundlage der weiteren Untersuchung bilden.
Methodik: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert dargestellt, mit Fokus auf das gewählte Forschungsdesign, die Interviewformen und die Auswertungsmethode der erhobenen Daten.
Vegane Ernährung, Schwangerschaft, Nährstoffe, kritische Nährstoffe, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Gesundheit, Risiken, Ernährungsberatung, Forschungsstand, empirische Studie, Interviews.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen veganer Ernährung während der Schwangerschaft auf Mutter und Kind. Sie beleuchtet sowohl den theoretischen Hintergrund des Veganismus als auch den aktuellen Forschungsstand und praktische Aspekte einer ausgewogenen veganen Ernährung in dieser Lebensphase.
Die Arbeit umfasst die Definition und historische Entwicklung des Veganismus, verschiedene Formen veganer Ernährung, die kritischen Nährstoffe und deren Versorgung in der Schwangerschaft (Makronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe), gesundheitliche Aspekte und Risiken einer veganen Schwangerschaft, die praktische Umsetzung einer ausgewogenen veganen Ernährung (inkl. Gießener veganer Lebensmittelpyramide und Beispiel-Tagesplan) sowie eine Auswertung bestehender Forschungsliteratur und empirischer Daten.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik, die auf Interviews basiert. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Interviewformen und die Auswertungsmethode der erhobenen Daten.
Die genaue Forschungsfrage wird im Kapitel "Forschungsstand" explizit formuliert. Die Arbeit untersucht den Einfluss veganer Ernährung in der Schwangerschaft auf die Gesundheit von Mutter und Kind.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Wortetymologie, historische Entwicklung, Formen veganer Ernährung, Motive, kritische Nährstoffe, praktische Umsetzung, Einfluss auf ernährungsbedingte Erkrankungen), Forschungsstand, Methodik, Diskussion und Ausblick.
Die Arbeit analysiert kritische Nährstoffe wie Vitamine (D, B2, B6, B9, B12), Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Jod, Selen, Zink) und Makronährstoffe (Proteine, Fettsäuren) im Kontext einer veganen Schwangerschaft.
Die praktische Umsetzung wird anhand der Gießener veganen Lebensmittelpyramide und einem Beispiel-Tagesplan für schwangere Veganerinnen veranschaulicht.
Die Arbeit untersucht den Einfluss veganer Ernährung auf Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht/Adipositas und Diabetes mellitus.
Schlüsselwörter sind: Vegane Ernährung, Schwangerschaft, Nährstoffe, kritische Nährstoffe, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Gesundheit, Risiken, Ernährungsberatung, Forschungsstand, empirische Studie, Interviews.
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments bietet eine detaillierte Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare