Bachelorarbeit, 2019
83 Seiten, Note: 1,0
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen dem Rechtsdenken und dem Rechtsgefühl. Ziel ist es, die historischen und aktuellen Debatten zu diesem Thema zu beleuchten und die Herausforderungen zu analysieren, die sich aus der Verbindung von Vernunft und Emotion im Recht ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsstand und die Methodik. Das erste Kapitel analysiert den Begriff des Rationalismus und seine Entwicklung in der Neuzeit. Es beleuchtet die Verbindung von Rationalismus und Gefühl in der Aufklärung und die Kritik der reinen Vernunft. Das zweite Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Rechts und definiert relevante Termini wie Naturrecht, Gewohnheitsrecht, positives Recht, Gesetz, Objektivität und Subjektivität. Außerdem werden die Funktionen des Rechts und seine Beziehung zu Moral und Religion beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Rechtsgefühl. Es liefert eine Definition des Begriffs, differenziert zwischen intellektuellen, emotionalen und voluntaristischen Komponenten und grenzt es von Gerechtigkeit und Rechtsakzeptanz ab. Das vierte Kapitel fokussiert auf das Spannungsverhältnis zwischen Rationalismus und Rechtsgefühl. Es beleuchtet die historische Entwicklung in den Geisteswissenschaften und der Jurisprudenz. Die Rechtsmethodik wird anhand von Rechtssetzung und Rechtsanwendung analysiert, und die Bedeutung von Objektivität, Subjektivität und Intersubjektivität im Kontext von Gefühlen wird diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Analyse von Beispielen, die die Diskrepanz und Kongruenz zwischen Vernunft und Gefühl im Recht verdeutlichen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Rechtsphilosophie und -theorie, insbesondere dem Verhältnis zwischen Rationalismus, Recht und Rechtsgefühl. Es werden Begriffe wie Naturrecht, positives Recht, Objektivität, Subjektivität, Gerechtigkeit, Rechtsakzeptanz und Rechtsmethodik behandelt. Die Analyse der historischen Entwicklung sowie aktueller Debatten um die Verbindung von Vernunft und Emotion im Recht stehen im Fokus der Arbeit. Die Analyse von Beispielen aus der Rechtspraxis soll die praktische Relevanz des Themas verdeutlichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare