Bachelorarbeit, 2020
48 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem rückläufigen Produktivitätswachstum in Deutschland und anderen OECD-Staaten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Produktivitätswachstums in ausgewählten OECD-Staaten und untersucht die wichtigsten Erklärungsansätze für den Rückgang in Deutschland. Ziel ist es, lineare Zusammenhänge zwischen den Hypothesen und dem Produktivitätswachstum zu ermitteln und zu bewerten.
Kapitel zwei definiert den Begriff Produktivität, erläutert verschiedene Berechnungsmethoden und zeigt die langfristige Entwicklung des Produktivitätswachstums in ausgewählten OECD-Staaten. Kapitel drei präsentiert das methodische Vorgehen und konzentriert sich auf mögliche Erklärungsansätze für das rückläufige Produktivitätswachstum in Deutschland. Es untersucht lineare Zusammenhänge zwischen den Hypothesen und dem rückläufigen Arbeitsproduktivitätswachstum. Anschließend werden weitere Erklärungsansätze aus dem Forschungsstand anderer OECD-Staaten vorgestellt.
Produktivitätswachstum, OECD-Staaten, Deutschland, Strukturwandel, Demografischer Wandel, Digitalisierung, IKT, Forschungsquote, Investitionsquote, Wirtschaftspolitik, Makroökonomik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare