Masterarbeit, 2020
106 Seiten, Note: gut
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der virtuellen Beileidsbezeugungen im Internet. Die Arbeit untersucht die Motive hinter diesen Beileidsbekundungen, die im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung und der zunehmenden Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Forschungsfrage lautet: Was sind die Motive hinter der Nutzung von Online-Trauerplattformen zur Beileidsbezeugung?
Die Einleitung stellt das Thema der virtuellen Beileidsbezeugungen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und der Digitalisierung vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet zunächst die Grundbegriffe Trauer, Motiv und Kondolenz. Anschließend wird der Trauerprozess, Trauerrituale und die Trauerkultur im Wandel beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mediatisierung der Trauer, insbesondere auf virtuellen Friedhöfen, Gedenkseiten und Trauerplattformen. Im Weiteren werden Grundlagen der Motiv- und Mediennutzungsforschung vorgestellt, darunter Motiv- und Bedürfnistheorien sowie Mediennutzungstheorien.
Der empirische Teil behandelt die Auswahl der Erhebungsmethode, das Forschungsdesign und die Gütekriterien der Studie. Die Auswertungsmethodik der qualitativen, narrativen Interviews sowie die Durchführung und Übersicht der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner werden dargestellt. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse mit der Beschreibung der Kategorien, der Auswertung und Interpretation der Motive sowie der Beobachtungen im Feld.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Motive hinter virtuellen Beileidsbezeugungen. Sie befasst sich mit den Themen Trauer, Tod, Kondolenz, Online-Trauerplattformen, Motivforschung, Mediennutzung, qualitative Forschung und qualitative Inhaltsanalyse. Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung von Online-Trauerplattformen im Trauerprozess und die Rolle der digitalen Welt im Umgang mit Verlust.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare