Bachelorarbeit, 2018
44 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Performance des Max Otte Vermögensbildungsfonds. Ziel ist es, die Performance anhand verschiedener etablierter Methoden zu bewerten und die Ergebnisse im Kontext des Fondsmanagements und der zugrundeliegenden Anlagestrategie zu interpretieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Investmentfondsperformanceanalyse ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Max Otte Vermögensbildungsfonds. Sie umreißt die Methodik und Struktur der Arbeit.
2 Performanceanalyse von Investmentfonds: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Methoden zur Analyse der Performance von Investmentfonds. Es werden zweidimensionale Performancemaße, basierend auf dem Gesamtrisiko und dem systematischen Risiko, sowie die Faktormodelle von Fama/French und Carhart und das Portfolio-Change Measure vorgestellt. Die Kapitel beschreiben die zugrundeliegenden Prinzipien der jeweiligen Methoden und deren Anwendung in der Praxis. Der Vergleich der verschiedenen Methoden wird vorbereitet.
3 Der Max Otte Vermögensbildungsfonds: Dieses Kapitel stellt den Max Otte Vermögensbildungsfonds vor, einschließlich einer kurzen Biographie von Max Otte und einer detaillierten Beschreibung seiner Anlagestrategie, der "Königsanalyse®". Die Zusammensetzung des Fonds wird erläutert, um den Kontext für die anschließende Performanceanalyse zu schaffen.
4 Empirische Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds: In diesem Kapitel wird die empirische Analyse der Performance des Max Otte Vermögensbildungsfonds durchgeführt. Es werden die Datenbasis und die Ergebnisse der Auswertung der zweidimensionalen Performancemaße, der Faktormodelle und des Portfolio-Change Measures detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel analysiert.
Investmentfonds, Performanceanalyse, Max Otte Vermögensbildungsfonds, Performancemaße, Risiko, Faktormodelle (Fama/French, Carhart), Portfolio-Change Measure, Königsanalyse®.
Die Bachelorarbeit analysiert die Performance des Max Otte Vermögensbildungsfonds. Sie bewertet die Performance anhand verschiedener etablierter Methoden und interpretiert die Ergebnisse im Kontext des Fondsmanagements und der Anlagestrategie.
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden zur Performancebewertung: zweidimensionale Performancemaße (basierend auf Gesamt- und systematischem Risiko), Faktormodelle (Fama/French und Carhart) und das Portfolio-Change Measure. Die Arbeit beschreibt die Prinzipien und die praktische Anwendung dieser Methoden und vergleicht sie miteinander.
Die Arbeit beinhaltet eine Vorstellung des Fonds, einschließlich einer kurzen Biographie von Max Otte und einer detaillierten Beschreibung seiner Anlagestrategie, der "Königsanalyse®". Die Zusammensetzung des Fonds wird ebenfalls erläutert.
Das Kapitel zur empirischen Analyse beschreibt die verwendete Datenbasis detailliert. Die Ergebnisse der Auswertung der zweidimensionalen Performancemaße, der Faktormodelle und des Portfolio-Change Measures werden präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel analysiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds. Diese Ergebnisse umfassen die Auswertung der verschiedenen Performancemaße, die Anwendung der Faktormodelle und die Analyse des Portfolio-Change Measures. Eine detaillierte Darstellung und Interpretation der Ergebnisse ist enthalten.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit. Sie diskutiert Stärken und Schwächen der verwendeten Methoden und ordnet die Ergebnisse in den Kontext der Anlagestrategie des Fonds ein.
Schlüsselwörter sind: Investmentfonds, Performanceanalyse, Max Otte Vermögensbildungsfonds, Performancemaße, Risiko, Faktormodelle (Fama/French, Carhart), Portfolio-Change Measure, Königsanalyse®.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Performanceanalyse von Investmentfonds, Der Max Otte Vermögensbildungsfonds, Empirische Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare