Masterarbeit, 2020
88 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Trauer von Kindern nach dem frühzeitigen Verlust eines Elternteils und vergleicht die Eignung systemischer und personzentrierter Beratungsansätze zur Trauerbegleitung. Der Fokus liegt auf der Entwicklungspsychologie im Kontext von Verlust und Trauer, speziell in der frühen und mittleren Kindheit (0-10 Jahre).
Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des frühzeitigen elterlichen Verlustes im Kindesalter vor und betont dessen gesellschaftliche Relevanz. Sie führt die hohe Anzahl betroffener Kinder in Deutschland an und hebt die Notwendigkeit adäquater Trauerbegleitung hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich systemischer und personzentrierter Beratungsansätze, um die Trauerverarbeitung von Kindern zu unterstützen. Die Leitfrage der Arbeit zielt darauf ab, die Indikation beider Konzepte zu untersuchen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Trauer, verschiedene Trauerphasen und deren Konzepte in verschiedenen psychologischen Theorien. Es beschreibt das Todeskonzept von Kindern und wie sie Verlust und Trauer in unterschiedlichen Entwicklungsphasen verarbeiten. Es analysiert den Einfluss von Bindungstheorie, Psychoanalyse, Eriksons Entwicklungsstufen und Stressforschung auf die Trauerverarbeitung. Es werden zudem relevante Einflussfaktoren wie die familiäre Situation und die Umstände des Todes untersucht.
Vergleich der Beratungskonzepte: Dieser Abschnitt vergleicht systemische und personzentrierte Beratungsansätze in der Trauerarbeit mit Kindern. Es werden die jeweiligen theoretischen Grundlagen erläutert, sowie Methoden und Interventionen dargestellt, die in der Praxis eingesetzt werden können, um Kinder in ihrer Trauer zu begleiten.
Kindliche Trauer, elterlicher Verlust, systemische Beratung, personzentrierte Beratung, Trauerverarbeitung, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Psychoanalyse, Coping, Trauerbegleitung, Halbwaisen, Vollwaisen.
Diese Masterarbeit untersucht die Trauer von Kindern nach dem frühzeitigen Verlust eines Elternteils und vergleicht die Eignung systemischer und personzentrierter Beratungsansätze zur Trauerbegleitung. Der Fokus liegt auf der Entwicklungspsychologie im Kontext von Verlust und Trauer in der frühen und mittleren Kindheit (0-10 Jahre).
Die zentrale Leitfrage der Arbeit zielt darauf ab, die Indikation von systemischen und personzentrierten Beratungsansätzen für Kinder in der Trauerverarbeitung zu untersuchen. Weitere Fragen betreffen die Entwicklungspsychologischen Aspekte des elterlichen Verlustes, den Vergleich der Beratungsansätze, deren Eignung für die Trauerverarbeitung, Einflussfaktoren auf die Trauerverarbeitung bei Kindern und die verwendeten Methoden und Interventionen in der Trauerberatung.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene psychologische Theorien, darunter die Bindungstheorie, die Psychoanalyse, Eriksons Entwicklungsstufen und die Stressforschung. Sie beleuchtet das Todeskonzept von Kindern und deren Trauerverarbeitung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Außerdem werden Einflussfaktoren wie die familiäre Situation und die Umstände des Todes analysiert.
Die Arbeit vergleicht systemische und personzentrierte Beratungsansätze für die Trauerarbeit mit Kindern. Für jeden Ansatz werden die theoretischen Grundlagen, Methoden und Interventionen im Detail erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum Vergleich der Beratungskonzepte, eine Diskussion und einen Ausblick mit Implikationen für die Beratung. Die Einleitung stellt das Problem des frühzeitigen elterlichen Verlustes vor und betont dessen gesellschaftliche Relevanz. Die theoretischen Grundlagen befassen sich mit der Bedeutung von Trauer, Trauerphasen und deren Konzepte in verschiedenen psychologischen Theorien. Das Kapitel zum Vergleich der Beratungskonzepte erläutert die jeweiligen theoretischen Grundlagen, sowie Methoden und Interventionen der systemischen und personzentrierten Beratung.
Schlüsselwörter sind: Kindliche Trauer, elterlicher Verlust, systemische Beratung, personzentrierte Beratung, Trauerverarbeitung, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Psychoanalyse, Coping, Trauerbegleitung, Halbwaisen, Vollwaisen.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Trauer von Kindern nach dem frühzeitigen Verlust eines Elternteils und der Vergleich der Eignung systemischer und personzentrierter Beratungsansätze zur Trauerbegleitung. Die Arbeit möchte dazu beitragen, adäquate Trauerbegleitung für betroffene Kinder zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare