Bachelorarbeit, 2020
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Potentiale und Risiken der Mediatisierung im Tennissport am Beispiel des Ultimate Tennis Showdown (UTS). Ziel ist es, die Auswirkungen der Mediatisierung auf den Tennissport zu analysieren und die Besonderheiten des UTS in diesem Kontext zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl ökonomische Aspekte als auch die Inszenierung des Sports in den Medien.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Tennis-Boom nach Boris Beckers Wimbledon-Sieg 1985 und den darauffolgenden Bedeutungsverlust des Tennissports im deutschen Fernsehen. Sie führt in die Problematik des sinkenden Zuschauerinteresses und der damit verbundenen Notwendigkeit zur Modernisierung des Tennissports ein, wobei das Ultimate Tennis Showdown (UTS) als Beispiel für einen solchen Modernisierungsversuch genannt wird.
2. Ökonomische Besonderheiten des Sports: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen ökonomischen Beziehungen zwischen Sport, Medien, Wirtschaft und Publikum. Es analysiert den gegenseitigen Nutzen, den Sport und Medien voneinander ziehen, und die Bedeutung des Publikums als Konsument und Zuschauer. Die Analyse des „magischen Vierecks“ verdeutlicht die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen diesen vier Faktoren und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Sports.
3. Die Inszenierung des Sports in den Medien: Dieses Kapitel untersucht die Merkmale von Mediensportarten und den Prozess der Mediatisierung im Sport. Es definiert den Begriff der Mediatisierung und analysiert die Auswirkungen auf den Sport anhand der Mediatisierungstreppe nach Dohle und Vowe. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Sportarten durch die Medien verändert und inszeniert werden und welche Auswirkungen dies auf ihre Organisation, Struktur und den Kontext hat.
4. Der traditionelle Tennissport: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den traditionellen Tennissport, seine Organisationsstrukturen und die Art und Weise, wie er in den Medien präsentiert wird. Es betrachtet die traditionelle Tennisberichterstattung im Fernsehen und die unterschiedlichen Zuschauertypen, um den bisherigen medialen Umgang mit der Sportart zu analysieren. Dies dient als Vergleichsbasis für die spätere Analyse des UTS.
5. Ultimate Tennis Showdown (UTS) als Mediatisierung des Tennissports: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das UTS als Beispiel für einen mediatisierten Tennissport. Es beschreibt die Entstehung des Formats, analysiert seine Position auf der Mediatisierungstreppe und untersucht die Resonanz auf das innovative Konzept. Die Analyse deckt sowohl die medialen Strategien als auch die Reaktionen des Publikums ab.
6. Bewertung von UTS: Dieses Kapitel bewertet das UTS anhand seiner Potentiale und Risiken. Es untersucht, welche Chancen sich durch das innovative Format für den Tennissport bieten, aber auch welche Kritikpunkte es gibt und welche Risiken mit dem neuen Format verbunden sind. Eine Abwägung der positiven und negativen Aspekte des UTS wird vorgenommen.
Mediatisierung, Tennissport, Ultimate Tennis Showdown (UTS), Sportökonomie, Medieninszenierung, Zuschauerverhalten, Potentiale, Risiken, Modernisierung, TV-Übertragung, Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit untersucht die Potentiale und Risiken der Mediatisierung im Tennissport, speziell am Beispiel des Ultimate Tennis Showdown (UTS). Sie analysiert die Auswirkungen der Mediatisierung auf den Tennissport und beleuchtet die Besonderheiten des UTS in diesem Kontext, unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte und der medialen Inszenierung.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die ökonomischen Interdependenzen zwischen Sport, Medien und Publikum, die Rolle der Medien in der Inszenierung und Popularisierung des Sports, eine Analyse des traditionellen Tennissports und seiner Herausforderungen im mediatisierten Umfeld, eine Bewertung des UTS als innovatives Format hinsichtlich Mediatisierung und Zuschauerbindung sowie die Potentiale und Risiken des UTS für die Zukunft des Tennissports.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Ökonomische Besonderheiten des Sports, Die Inszenierung des Sports in den Medien, Der traditionelle Tennissport, Ultimate Tennis Showdown (UTS) als Mediatisierung des Tennissports, Bewertung von UTS und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Mediatisierung im Tennissport und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit zielt darauf ab zu klären, wie sich die Mediatisierung auf den Tennissport auswirkt, welche Chancen und Risiken das UTS als innovatives Format bietet und wie sich der traditionelle Tennissport im mediatisierten Umfeld behaupten kann. Die ökonomischen Aspekte und die Zuschauerbindung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt den traditionellen Tennissport und das UTS, analysiert deren mediale Inszenierung und bewertet die Potentiale und Risiken des UTS im Kontext der Mediatisierung. Die Mediatisierungstreppe nach Dohle und Vowe dient als analytisches Werkzeug.
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse der Mediatisierung im Tennissport am Beispiel des UTS. Sie identifiziert Potentiale und Risiken des neuen Formats und diskutiert deren Bedeutung für die Zukunft des Tennissports. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Sport, Medien und Publikum bei.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im mediatisierten Tennissport. Es bewertet die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Mediatisierung ergeben und diskutiert die langfristigen Auswirkungen auf den Tennissport.
Schlüsselbegriffe sind: Mediatisierung, Tennissport, Ultimate Tennis Showdown (UTS), Sportökonomie, Medieninszenierung, Zuschauerverhalten, Potentiale, Risiken, Modernisierung, TV-Übertragung, Wirtschaftlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare