Diplomarbeit, 2009
189 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie
Diese Arbeit untersucht die Niederschlagsdynamik in Nepal, fokussiert auf die zeitliche und räumliche Verteilung sowie den Einfluss der Geländehöhe. Ziel ist es, ein verbessertes Prozessverständnis der Niederschlagsdynamik im Zentralhimalaya zu schaffen.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Niederschlagsdynamik im Himalayagebiet Nepals, betont die Bedeutung des Monsuns für die Region und die Herausforderungen bei der Vorhersage und dem Verständnis langfristiger Veränderungen. Der Monsun beeinflusst die Landwirtschaft und die sozioökonomischen Bedingungen stark, während die starke Niederschlagsvariabilität zu Naturkatastrophen führt. Die Studie zielt darauf ab, das Prozessverständnis des Monsunsystems und den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Geländehöhe zu verbessern.
2 Stand der Forschung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den asiatischen Monsun, seine Entstehung, atmosphärische Zirkulation in verschiedenen Jahreszeiten, Variabilität, und den Einfluss des Himalayas. Es beschreibt die Niederschlagsmessung, existierende Forschungsarbeiten in Nepal und identifiziert Forschungsdefizite, die diese Arbeit zu adressieren sucht.
3 Zielstellung der Arbeit: Das Kapitel definiert die spezifischen Ziele der Arbeit: die Charakterisierung der zeitlichen und räumlichen Niederschlagsdynamik in Nepal durch die Unterteilung in vier Süd-Nord-Profile. Die Arbeit untersucht die innerjährliche Niederschlagsverteilung, analysiert Niederschlagstrends, und untersucht den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Geländehöhe in diesen Profilen.
4 Untersuchungsgebiet: Der Abschnitt beschreibt die Lage Nepals, seine physiographische und klimatisch-vegetative Unterteilung, das Niederschlagsmessnetz und die Niederschlagsverteilung im Land. Es werden die drei großen Flusssysteme und die Höhenstufen (Tiefland, Binnenland, Hochgebirge) detailliert erläutert.
5 Datengrundlage und Datenaufbereitung: Hier wird die verwendete Datengrundlage (SRTM-DGM, 58 Niederschlagsmessstationen) und deren Aufbereitung beschrieben. Der Prozess beinhaltet die Behandlung von Fehlwerten und Lücken, die Anwendung von Korrelations- und Regressionsmethoden und die Einteilung der Daten in Höhenklassen.
Monsun, Himalaya, Nepal, Niederschlagsdynamik, Geländehöhe, Niederschlagstrend, räumliche Variabilität, zeitliche Variabilität, hydrologische Modellierung, Klimawandel.
Die Arbeit untersucht die Niederschlagsdynamik in Nepal, mit Fokus auf die zeitliche und räumliche Verteilung sowie den Einfluss der Geländehöhe. Ziel ist ein verbessertes Prozessverständnis der Niederschlagsdynamik im Zentralhimalaya.
Die Studie charakterisiert die innerjährliche Niederschlagsdynamik, analysiert Niederschlagstrends, untersucht den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Geländehöhe und vergleicht Niederschlagsmuster in verschiedenen Regionen Nepals. Dabei wird die reliefbedingte Analyse der Niederschlagsverteilung berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Stand der Forschung, Zielstellung, Untersuchungsgebiet, Datengrundlage und Datenaufbereitung, Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in zeitliche und räumliche Dynamikanalysen unterteilt, mit detaillierter Betrachtung von vier Süd-Nord-Profilen in Nepal (Westnepal, westliches Zentralnepal, östliches Zentralnepal, Ostnepal).
Die Datengrundlage besteht aus SRTM-DGM und Daten von 58 Niederschlagsmessstationen in Nepal. Die Daten wurden aufbereitet, um Fehlwerte und Lücken zu behandeln, und mittels Korrelations- und Regressionsmethoden analysiert. Eine Einteilung der Daten in Höhenklassen wurde ebenfalls vorgenommen.
Die Ergebnisse umfassen Analysen der zeitlichen und räumlichen Niederschlagsdynamik in Nepal, inklusive innerjährlicher Niederschlagsdynamik, Langzeitniederschlagsdynamik und Niederschlagstrends. Es werden detaillierte Profilanalysen für vier Regionen Nepals präsentiert und ein Vergleich der Ergebnisse durchgeführt, unter anderem in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Geländehöhe.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Monsun, Himalaya, Nepal, Niederschlagsdynamik, Geländehöhe, Niederschlagstrend, räumliche Variabilität, zeitliche Variabilität, hydrologische Modellierung und Klimawandel.
Die Arbeit trägt zu einem verbesserten Prozessverständnis der Niederschlagsdynamik im Zentralhimalaya bei, indem sie detaillierte Analysen der zeitlichen und räumlichen Niederschlagsverteilung liefert und den Einfluss der Geländehöhe untersucht. Sie identifiziert und analysiert Niederschlagstrends und trägt somit zum Verständnis des Einflusses von Klimaveränderungen auf die Region bei.
Der Monsun wird als entscheidender Faktor für die Niederschlagsdynamik in Nepal betrachtet. Die Arbeit untersucht die atmosphärische Zirkulation in den verschiedenen Monsunzeiten (Winter, Vormonsun, Sommer, Nachmonsun) und deren Einfluss auf die Niederschlagsverteilung. Die Variabilität des Monsunklimas und seine Bedeutung für die Landwirtschaft und sozioökonomischen Bedingungen werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit unterteilt Nepal in vier Süd-Nord-Profile: Westnepal, westliches Zentralnepal, östliches Zentralnepal und Ostnepal. Für jedes Profil werden die innerjährliche Niederschlagsdynamik, Niederschlagstrends und die räumliche Niederschlagsdynamik detailliert analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare