Bachelorarbeit, 2019
66 Seiten, Note: 2.0
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Perikope Mk 5,21-43 mithilfe einer historisch-kritischen Analyse zu verstehen und zu deuten, um deren theologische Gestalt zu erfassen. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung der Perikope als geschichtlicher Ort, insbesondere im Kontext des Markusevangeliums, gelegt.
Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen synchrone Textanalyse der Perikope Mk 5,21-43, die eine syntaktische und semantische Analyse umfasst. Hier werden die einzelnen Sinnabschnitte des Textes identifiziert und analysiert, um einen tieferen Einblick in die Struktur und Bedeutung des Textes zu gewinnen. Im Anschluss wird eine Form- und Gattungskritik durchgeführt, die den Sitz im Leben der Perikope und deren Entstehungsbedingungen beleuchtet.
Die diachrone Analyse befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Perikope, indem sie die Motiv- und Traditionskritik sowie die Redaktionskritik einbezieht. Der Vergleich mit anderen synoptischen Evangelien soll Aufschluss über die Überlieferung und die Redaktionsgeschichte des Textes geben.
Eine Einzelauslegung der einzelnen Verse dient der tieferen Interpretation der Bedeutung des Textes. Hier werden auch theologische Aspekte der Perikope beleuchtet, die wiederum Perspektiven für die gegenwärtige Bedeutung des Textes eröffnen. Der Abschnitt über die Wirkungsgeschichte vermittelt schließlich einen kurzen Einblick in die Rezeption der Perikope im Laufe der Kirchengeschichte.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Heilungswunder, der Rolle der Frau im Markusevangelium, der synoptischen Evangelien, der literarkritischen Analyse, der theologischen Interpretation, der Wirkungsgeschichte, der Perikope Mk 5,21-43, der biblischen Exegese und der Geschichte der Kirchengeschichte. Dabei werden wichtige Methoden der historischen und literarischen Analyse eingesetzt, um die Entstehung und Bedeutung des Textes zu erschließen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare