Examensarbeit, 2019
62 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung christliche Menschenbilder in der Reformpädagogik haben und welche Deutungsmuster sich bei den Bildungsansätzen der Freilernern wiederfinden. Außerdem wird untersucht, ob man bei Freilernern von einer zugespitzten/radikalisierten Reformpädagogik sprechen kann.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung anthropologischer Forschung in der Zeit der Globalisierung und skizziert die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Home Education, wobei die Studie von Thomas Spiegler im Mittelpunkt steht. Kapitel 3 legt den theoretischen Begriffsrahmen fest und fokussiert auf christliche Menschenbilder im Rahmen der Reformation. Kapitel 4 analysiert das organisch-botanische Metaphernfeld als Kennzeichen reformpädagogischer Orientierung. Kapitel 5 enthält eine Videoanalyse der Dokumentation „Mit Gottvertrauen Bildung bauen“, um der Fragestellung nachzugehen, ob die im Video vorgestellte Freilernfamilie reformpädagogische Orientierungen verfolgt und ob man von einer radikalisierten Reformpädagogik sprechen kann.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Home Education, Freilernen, Reformpädagogik, christliche Menschenbilder, Anthropologie, Sozialisation, organisch-botanisches Metaphernfeld, Videoanalyse, radikalisierte Reformpädagogik, Émile Durkheim.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare