Bachelorarbeit, 2020
35 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen in Deutschland und Schweden. Dabei werden verschiedene familienpolitische Maßnahmen betrachtet und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf analysiert. Die schwedische Familienpolitik gilt als Vorbild in Bezug auf die Vereinbarkeit, weshalb ein Vergleich mit der deutschen Familienpolitik vorgenommen wird. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen familienpolitischen Maßnahmen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in beiden Ländern zu beleuchten.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Familienpolitik im demografischen Wandel. Es wird die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert.
Das Kapitel „Theoretische Einordnung“ führt die Typologie der Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen sowie die Familienmodelle nach Pfau-Effinger ein. Diese theoretischen Konzepte dienen als Rahmen für den Vergleich der deutschen und schwedischen Familienpolitik.
Das Kapitel „Familienpolitik in Deutschland“ beleuchtet die Entwicklung der deutschen Familienpolitik und analysiert die wichtigsten Maßnahmen wie Elterngeld, Elternzeit und Kindergeld. Die Einordnung der deutschen Familienpolitik in die Wohlfahrtsstaatentypologie und Familienmodelle erfolgt im Anschluss.
Das Kapitel „Familienpolitik in Schweden“ behandelt die schwedische Familienpolitik und ihre wichtigsten Maßnahmen, wie Elternversicherung und Erziehungsurlaub. Die Einordnung der schwedischen Familienpolitik in die Wohlfahrtsstaatentypologie und Familienmodelle erfolgt im Anschluss.
Das Kapitel „Auswirkungen der familienpolitischen Maßnahmen“ betrachtet die Auswirkungen der Familienpolitiken auf die Fertilitätsrate und die Erwerbsquote in Deutschland und Schweden. Die Diskussion der Ergebnisse soll Aufschluss über die Effektivität der Familienpolitiken geben.
Familienpolitik, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wohlfahrtsstaat, Familienmodelle, Geschlechtergerechtigkeit, Care-Arbeit, Fertilitätsrate, Erwerbsquote, Deutschland, Schweden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare