Bachelorarbeit, 2012
36 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die italienische Sprache, insbesondere die Entlehnung von Wörtern und das Phänomen der Scheinanglizismen. Das Hauptziel ist es, die Verbreitung und den Gebrauch von Anglizismen in verschiedenen italienischen Medien zu analysieren und zu vergleichen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Englischen auf das Italienische vor und fokussiert auf das Phänomen der Scheinanglizismen. Sie betont die globale Verbreitung des Englischen und die daraus resultierende Beeinflussung von Muttersprachen. Der Zitat von Gian Luigi Beccaria unterstreicht die Dynamik und Anpassungsfähigkeit von Sprache. Die Arbeit kündigt die Struktur an: Kapitel 2 analysiert die Wortschatzentlehnung, Kapitel 3 die Scheinanglizismen, und Kapitel 4 untersucht den Anglizismengebrauch in verschiedenen Medien.
2. Die Entlehnung als Sprachkontaktphänomen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Prozess der Wortschatzentlehnung als Resultat von Sprachkontakt. Es differenziert zwischen Lehnprägungen (semantische Entlehnung) und Lehnwörtern (lexikalische Entlehnung) und charakterisiert weitere Aspekte der Entlehnung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung, warum und in welchen Bereichen Entlehnungen zwischen zwei Sprachen auftreten. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der Scheinanglizismen, da diese ein besonderes Beispiel für sprachliche Entlehnung darstellen.
3. Die Rolle der Scheinanglizismen im Italienischen: Dieses Kapitel analysiert das Phänomen der Scheinanglizismen im Italienischen. Es beschreibt verschiedene Klassen von Scheinanglizismen und beleuchtet die Ambivalenz dieser sprachlichen Erscheinung: Einerseits zeigen sie die Dynamik und Entwicklung von Sprache, andererseits stellen sie Herausforderungen für das Verständnis dar, da sie im Kontext einer anderen Sprache eine veränderte Bedeutung erhalten. Die Diskussion um die Bewertung solcher Entlehnungen wird vorbereitet.
Anglizismen, Italienisch, Sprachkontakt, Wortschatzentlehnung, Scheinanglizismen, Medienanalyse, Lingua franca, globale Kommunikation, Sprachwandel.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die italienische Sprache, insbesondere die Entlehnung von Wörtern und das Phänomen der Scheinanglizismen. Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Vergleich der Verbreitung und des Gebrauchs von Anglizismen in verschiedenen italienischen Medien.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wortschatzentlehnung als Sprachkontaktphänomen, Analyse von Scheinanglizismen im Italienischen, Vergleich des Anglizismengebrauchs in verschiedenen Medien, der Einfluss des Englischen auf die italienische Sprache und unterschiedliche Perspektiven auf den Einfluss des Englischen auf andere Sprachen.
Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die Wortschatzentlehnung als Sprachkontaktphänomen, differenziert zwischen Lehnprägungen und Lehnwörtern und charakterisiert weitere Aspekte. Kapitel 3 analysiert Scheinanglizismen im Italienischen und deren Ambivalenz. Kapitel 4 untersucht den Anglizismengebrauch in verschiedenen Medien (Literatur, "Jack Frusciante è uscito dal gruppo", "Il Sole 24 Ore", "Best Movie") mithilfe eines Korpus und nach dem Modell von Coseriu (Diatopie, Diastratie, Diaphasie).
Die Arbeit verwendet eine Medienanalyse, basierend auf einem ausgewählten Korpus aus verschiedenen italienischen Medien. Die Analyse erfolgt unter Berücksichtigung von Kriterien zur Inklusion und Exklusion von Daten und nutzt das Modell von Coseriu zur Betrachtung diatopischer, diastratischen und diaphasischer Faktoren.
Die Ergebnisse der Studie, die den Anglizismengebrauch in den verschiedenen Medien vergleicht, werden in Kapitel 4.6 präsentiert (genaue Ergebnisse sind im Text selbst zu finden, da Tabellen in diesem FAQ nicht dargestellt werden können).
Scheinanglizismen sind Wörter im Italienischen, die auf Englisch basieren, jedoch in ihrer Bedeutung oder Verwendung vom englischen Original abweichen oder sogar eine komplett andere Bedeutung im Italienischen haben.
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Italienisch, Sprachkontakt, Wortschatzentlehnung, Scheinanglizismen, Medienanalyse, Lingua franca, globale Kommunikation, Sprachwandel.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für die Themen Sprachkontakt, Wortschatzentlehnung, Anglizismen und die Analyse von Mediensprache interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare