Bachelorarbeit, 2019
53 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern parodontale, pathogene Keime einen Einfluss auf die Karzinogenese haben. Ziel ist es, die aktuelle Forschungslage zu diesem Thema aufzuzeigen und die relevanten Erkenntnisse aus der Literatur zu analysieren.
Die Einleitung erläutert zunächst die grundlegenden Prinzipien der Karzinogenese und beschreibt den Zellzyklus in gesunden und malignen Zellen. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Parodontitis, wobei die Bedeutung des parodontalen Biofilms und die Rolle von Markerkeimen für die Entstehung der Krankheit im Detail beleuchtet werden.
Kapitel 2 befasst sich mit der Material- und Methodenbeschreibung. Die verwendeten Keywords, die Literatursuche, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Studienauswahl werden dargelegt.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der aktuellen Forschung und beleuchtet die klinische Relevanz der Erkenntnisse.
Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein abschließendes Fazit.
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Parodontitis, Karzinogenese, parodontale Biofilme, Markerkeime, Krebsassoziierte Biofilme und die Interaktion zwischen bakteriellen und menschlichen Zellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare