Bachelorarbeit, 2019
83 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nachhaltigkeit und die Risiken von Geldanlagen auf Peer-to-Peer (P2P) Lending-Plattformen. Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell des P2P Lendings, die rechtliche Regulierung und die Chancen sowie Risiken für sowohl Anleger als auch Kreditnehmer. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Anbieter im In- und Ausland.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Peer-to-Peer Lendings ein, beschreibt die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert das methodische Vorgehen, das für die Untersuchung der Nachhaltigkeit und der Risiken von Geldanlagen auf P2P-Plattformen angewendet wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse des Themas.
2 Historische Entwicklung des Kreditwesens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Kreditwesens, um den Kontext und die evolutionären Schritte zu verstehen, die zum modernen P2P Lending geführt haben. Es zeichnet den Wandel von traditionellen Bankensystemen hin zu innovativen Finanzierungsmodellen nach und zeigt die treibenden Kräfte dieser Entwicklung auf, um den Stellenwert von P2P Lending im modernen Finanzsystem zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Übergang von traditionellen Kreditvergabemethoden zu dezentralisierten, technologiebasierten Alternativen.
3 Die Generation der Digital Natives: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Digital Natives im Kontext von P2P Lending. Es analysiert das Web 2.0, Crowdfunding, Crowdinvesting und den FinTech Markt, um zu verstehen, wie diese technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen die Akzeptanz und das Wachstum von P2P Lending beeinflusst haben. Der Einfluss regulatorischer Hindernisse auf den FinTech Markt wird ebenfalls betrachtet und in den Kontext der Entstehung und Verbreitung von P2P Plattformen eingeordnet.
4 Geschäftsmodell des P2P Lendings: Dieses Kapitel beschreibt das Geschäftsmodell des P2P Lendings im Detail, inklusive Crowdlending, der Zielgruppe und der damit verbundenen Herausforderungen und Anforderungen. Es analysiert die verschiedenen Akteure im P2P-Ökosystem und ihre Interaktionen. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise der Plattform, den Mechanismen der Kreditvergabe und der Risikoteilung zwischen Anlegern und Kreditnehmern. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle verglichen und deren Stärken und Schwächen analysiert.
5 Gesetzliche Regulierung des P2P Lendings: Dieses Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Regulierung von P2P Lending. Es untersucht die bestehenden Gesetze und Vorschriften, die auf P2P-Plattformen angewendet werden und wie diese die Sicherheit und den Schutz der Investoren gewährleisten sollen. Der Fokus liegt auf den regulatorischen Herausforderungen und den laufenden Diskussionen um die optimale Regulierung dieses innovativen Sektors. Es wird analysiert, wie die Regulierung die Risiken mindert und gleichzeitig Innovation fördert.
6 Warum vorzugsweise Osteuropa / Lettland: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Präferenz von P2P Lending-Aktivitäten in Osteuropa, insbesondere Lettland. Es analysiert die spezifischen Rahmenbedingungen, die diesen Markt attraktiv machen und vergleicht sie mit anderen Märkten. Es werden Faktoren wie regulatorische Umgebung, Marktgröße und die Verfügbarkeit von Kapital betrachtet, um die Beliebtheit dieses spezifischen geografischen Standorts für P2P Lending zu erklären. Die Analyse betrachtet sowohl Chancen als auch Risiken in diesem Marktsegment.
7 Vergleichende Analyse führender Anbieter im Inland und Ausland: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene führende P2P Lending Plattformen in Deutschland und Lettland (z.B. Auxmoney, Smava, Lendico, Mintos, Twino). Es analysiert deren Geschäftsmodelle, ihre angebotenen Produkte und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Der Vergleich dient dazu, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze im P2P Lending Markt zu vermitteln und die Unterschiede im Angebot und den Risiken aufzuzeigen.
8 Chancen und Risiken bei Investitionen auf P2P Lending Plattformen: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von P2P Lending für Anleger und Kreditnehmer. Es betrachtet die verschiedenen Aspekte, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Es wird die Risikodiversität, die Bonitätsprüfung, die Plattformstabilität und die rechtlichen Aspekte untersucht, um ein ganzheitliches Bild der mit P2P Lending verbundenen Risiken zu zeichnen. Die Rolle des Risikobegrenzungsgesetzes wird ebenfalls eingehend untersucht.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nachhaltigkeit und die Risiken von Geldanlagen auf Peer-to-Peer (P2P) Lending-Plattformen. Sie analysiert das Geschäftsmodell, die rechtliche Regulierung und die Chancen sowie Risiken für Anleger und Kreditnehmer, mit einem besonderen Fokus auf den Vergleich verschiedener Anbieter im In- und Ausland.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung des Kreditwesens und die Entstehung von P2P Lending; das Geschäftsmodell und die Funktionsweise von P2P Lending Plattformen; die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regulierung; die Risikobewertung und das -management bei P2P Krediten; und eine vergleichende Analyse verschiedener P2P Plattformen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Kreditwesens; Kapitel 3 untersucht die Rolle der Digital Natives und den FinTech Markt; Kapitel 4 beschreibt detailliert das Geschäftsmodell des P2P Lendings; Kapitel 5 befasst sich mit der gesetzlichen Regulierung; Kapitel 6 untersucht die Gründe für die Beliebtheit von P2P Lending in Osteuropa/Lettland; Kapitel 7 vergleicht führende Anbieter im In- und Ausland; und Kapitel 8 analysiert die Chancen und Risiken für Anleger und Kreditnehmer.
Die Arbeit analysiert unter anderem folgende Plattformen: Auxmoney, Smava, Lendico, Crosslend (Deutschland) und Mintos, Twino (Lettland).
Für Anleger werden Chancen wie höhere Renditen und die Diversifizierung des Portfolios betrachtet, während Risiken wie Ausfallwahrscheinlichkeit, Plattformrisiken und regulatorische Unsicherheiten untersucht werden. Für Kreditnehmer werden Chancen wie schnellere und einfachere Kreditvergabe gegenüber traditionellen Banken und Risiken wie höhere Zinsen und strengere Anforderungen betrachtet.
Das Kapitel 6 untersucht die spezifischen Rahmenbedingungen, die den osteuropäischen Markt, insbesondere Lettland, für P2P Lending attraktiv machen. Dies beinhaltet die Analyse von regulatorischer Umgebung, Marktgröße und Kapitalverfügbarkeit.
Die Einleitung beschreibt das methodische Vorgehen, das für die Untersuchung der Nachhaltigkeit und der Risiken von Geldanlagen auf P2P-Plattformen angewendet wurde. (Genaueres Vorgehen ist im Text selbst zu finden).
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse jedes Kapitels. Ein abschließendes Fazit ist nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis explizit aufgeführt, kann aber im vollständigen Text enthalten sein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare