Bachelorarbeit, 2020
142 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sportbezogener Selbstwirksamkeit, situativen Barrieren, Barrierenmanagement, Wohlbefinden und sportlicher Aktivität bei Fitnessstudiomitgliedern. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren zu analysieren und daraus Implikationen für die Praxis abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich des Zusammenhangs von psychischen Faktoren und sportlicher Aktivität und benennt die Forschungsziele. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert eine kurze Übersicht über die folgenden Kapitel.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet eine umfassende theoretische Grundlage. Es werden die Begriffe sportliche Aktivität (unterscheidet zwischen Freizeit- und Leistungssport), Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit, situative Barrieren und Barrierenmanagement definiert und relevante Theorien, wie das Modell der Selbstwirksamkeit und die Handlungskontrolltheorie, vorgestellt. Die Kapitel beleuchten den Forschungsstand zu den einzelnen Konzepten und deren Zusammenhängen, um die empirische Untersuchung zu kontextualisieren.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es werden die Stichprobenauswahl, die Operationalisierung der verwendeten Konstrukte (sportbezogene Selbstwirksamkeit, situative Barrieren, Barrierenmanagement, Wohlbefinden, sportliche Aktivität) mittels der eingesetzten Fragebögen und deren Gütekriterien erläutert. Der Aufbau des Online-Fragebogens, der Pretest und die Datenerhebung werden ebenfalls detailliert dargestellt.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Studie präsentiert. Es beinhaltet deskriptive Statistiken zur Stichprobe und zu den einzelnen Variablen (Selbstwirksamkeit, Barrieren, Barrierenmanagement, Wohlbefinden, sportliche Aktivität). Die Ergebnisse der Hypothesentests werden dargestellt und interpretiert. Zusätzliche Ergebnisse und eine Reliabilitätsanalyse werden ebenfalls präsentiert.
5 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und reflektiert die Methodik der Studie. Stärken und Schwächen der Arbeit werden kritisch beleuchtet, und mögliche Limitationen der Studie werden diskutiert.
6 Implikationen für die Praxis: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der Studie praxisrelevante Implikationen ab. Es werden konkrete Vorschläge zur Stärkung der sportbezogenen Selbstwirksamkeit und zum besseren Umgang mit situativen Barrieren im Sport formuliert, um so das Wohlbefinden und die sportliche Aktivität zu fördern.
Fitnessstudiomitglieder, sportbezogene Selbstwirksamkeit, situative Barrieren, Barrierenmanagement, sportliche Aktivität, Wohlbefinden, Freizeit-/Breiten-/Gesundheitssport, Leistungs-/Spitzensport, Handlungskontrolltheorie
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sportbezogener Selbstwirksamkeit, situativen Barrieren, Barrierenmanagement, Wohlbefinden und sportlicher Aktivität bei Fitnessstudiomitgliedern. Ziel ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und die Ableitung praxisrelevanter Implikationen.
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und sportlicher Aktivität, den Einfluss situativer Barrieren auf die sportliche Aktivität, die Rolle des Barrierenmanagements im Umgang mit Hindernissen, die Beziehung zwischen sportlicher Aktivität und Wohlbefinden sowie Unterschiede zwischen Freizeit- und Leistungssportlern.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretischer Teil (Begriffsbestimmungen, relevante Theorien wie Selbstwirksamkeit und Handlungskontrolltheorie, Forschungsstand), Methode (Stichprobenauswahl, Operationalisierung der Konstrukte, Fragebogen, Datenerhebung), Ergebnisse (deskriptive Statistiken, Hypothesentests), Diskussion (Interpretation der Ergebnisse, Reflexion der Methodik) und Implikationen für die Praxis (praxisrelevante Vorschläge).
Es wurde eine Online-Umfrage mit einem Fragebogen eingesetzt, der die Konstrukte sportbezogene Selbstwirksamkeit, situative Barrieren, Barrierenmanagement, Wohlbefinden und sportliche Aktivität erfasst. Die Stichprobenauswahl, die Operationalisierung der Konstrukte und der Aufbau des Fragebogens werden detailliert beschrieben. Es wurden deskriptive Statistiken und Hypothesentests durchgeführt.
Die Ergebnisse umfassen deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den einzelnen Variablen. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden dargestellt und interpretiert. Zusätzliche Ergebnisse und eine Reliabilitätsanalyse werden ebenfalls präsentiert. Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel "Ergebnisse" der Arbeit aufgeführt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und reflektiert die Methodik. Stärken und Schwächen der Arbeit werden kritisch beleuchtet, und mögliche Limitationen werden diskutiert. Das Kapitel "Implikationen für die Praxis" leitet konkrete Vorschläge zur Stärkung der sportbezogenen Selbstwirksamkeit und zum besseren Umgang mit situativen Barrieren ab, um Wohlbefinden und sportliche Aktivität zu fördern.
Fitnessstudiomitglieder, sportbezogene Selbstwirksamkeit, situative Barrieren, Barrierenmanagement, sportliche Aktivität, Wohlbefinden, Freizeit-/Breiten-/Gesundheitssport, Leistungs-/Spitzensport, Handlungskontrolltheorie
Die Studie fokussiert sich auf Fitnessstudiomitglieder, wobei implizit ein Unterschied zwischen Freizeit- und Leistungssportlern betrachtet wird.
Die Operationalisierung der Konstrukte erfolgt mithilfe von validierten Fragebögen, die im Methodenkapitel detailliert beschrieben sind. Die konkreten Fragebögen und deren Skalen werden dort benannt.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare