Bachelorarbeit, 2020
83 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den Aufgaben und Herausforderungen, die sich für die (allgemeinpädagogische) Lehrerprofessionalität im Kontext der Inklusion im Bildungssystem, speziell in der Beruflichen Bildung, ergeben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die veränderten Anforderungen an Lehrkräfte in inklusiven Settings zu entwickeln und praktische Umsetzungsanregungen für eine gelingende Inklusion zu erarbeiten.
Das erste Kapitel bietet eine Hinführung und strukturiert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Inklusion beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf dem Paradigmenwechsel von Integration zu Inklusion, der Bedeutung des neuen Leitbegriffs sowie der Inklusion in der Beruflichen Bildung. Des Weiteren werden die Aufgaben und Herausforderungen der Lehrkräfte im inklusiven Klassenzimmer in Bezug auf das Unterrichten, Beraten, Beurteilen und Erziehen untersucht. Kapitel drei analysiert den Forschungsstand zum inklusiven Unterricht, den veränderten Aufgaben und Herausforderungen für Lehrkräfte sowie deren Einstellungen. Es werden zudem die Kernkompetenzen für Lehrkräfte im inklusiven Kontext herausgestellt. Im vierten Kapitel wird die allgemeinpädagogische Aufgabe der inklusionsorientierten Erziehung und deren Bedeutung für die Werteerziehung in der Beruflichen Bildung beleuchtet. Kapitel fünf beschäftigt sich mit inklusiven Erziehungszielen und deren Umsetzung in der Beruflichen Bildung. Hierbei werden die Bereiche Wertschätzung von Vielfalt, Kulturunterschiede entdecken und akzeptieren, Abbau von Berührungsängsten, Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen sowie Empathie und Einfühlungsvermögen im Detail betrachtet. Das sechste Kapitel beleuchtet die Unsicherheiten, die Lehrer im inklusiven Kontext erleben können.
Inklusion, Berufliche Bildung, Lehrerprofessionalität, Inklusiver Unterricht, Erziehungsziele, Wertschätzung von Vielfalt, Kulturunterschiede, Berührungsängste, Stereotypen, Vorurteile, Empathie, Erfolgsunsicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare