Bachelorarbeit, 2019
38 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen Pentekostalismus und Reformislam in Nigeria und analysiert, inwieweit diese Gemeinsamkeiten Rezeptionsprozesse, also direkte Reaktionen der Gruppen aufeinander und die Übernahme fremder Denk- und Handlungsweisen, aufzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung, beschreibt die Entwicklung des Pentekostalismus und des Reformislam in Nigeria und analysiert schließlich die gegenseitigen Einflüsse beider Bewegungen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der religiösen Revitalisierung in Nigeria ein, die durch den Pentekostalismus im Süden und den Reformislam im Norden geprägt ist. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten beider Bewegungen und deren Auswirkungen auf Rezeptionsprozesse dar. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung, die Entwicklung beider Religionen in Nigeria und schließlich die Analyse der Rezeptionsprozesse umfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Untersuchung der Parallelen und Unterschiede zwischen diesen beiden wichtigen religiösen Kräften in Nigeria.
2. Klassische und moderne Ansätze der Pentekostalismusforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung, die durch die schnelle Entwicklung und die Diversität des Pentekostalismus bedingt sind. Es werden klassische und moderne Ansätze der Forschung vorgestellt, darunter der typologische, der sozialwissenschaftliche und der historische Ansatz. Das Kapitel diskutiert die Schwierigkeiten, eine konsensfähige Definition des Pentekostalismus zu finden und betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze, um dem komplexen Phänomen gerecht zu werden. Die verschiedenen Ansätze werden kritisch bewertet und in ihren Stärken und Schwächen gegenübergestellt. Die Diskussion über die "große Kontradiktion" – die Existenz einer Disziplin trotz fehlender eindeutiger Definition ihres Gegenstandes – unterstreicht die Komplexität des Forschungsfeldes.
Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen Pentekostalismus und Reformislam in Nigeria und analysiert, inwieweit diese Gemeinsamkeiten Rezeptionsprozesse (direkte Reaktionen der Gruppen aufeinander und die Übernahme fremder Denk- und Handlungsweisen) aufzeigen. Es werden die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung beleuchtet, die Entwicklung des Pentekostalismus und des Reformislam in Nigeria beschrieben und die gegenseitigen Einflüsse beider Bewegungen analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Klassische und moderne Ansätze der Pentekostalismusforschung, Christentum in Nigeria, Pentekostalismus in Nigeria (mit Unterkapiteln zu Bruch mit der Vergangenheit, Wettstreit um den öffentlichen Raum, Dämonisierung des Islams und Umgang mit Gewalt), Islam in Nigeria, Reformislam in Nigeria (mit Unterkapiteln zu Reformislam als Islamkritik, Inhalten der Reform und Methoden zur Verbreitung der Botschaft), Rezeptionsprozesse und Fazit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Pentekostalismusforschung, die Entwicklung des Pentekostalismus und des Reformislam in Nigeria, die Gemeinsamkeiten beider Bewegungen und die Rezeptionsprozesse zwischen ihnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der gegenseitigen Einflüsse beider religiöser Bewegungen.
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition des Pentekostalismus zu finden, aufgrund seiner schnellen Entwicklung und Diversität. Es wird die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze betont, um dem komplexen Phänomen gerecht zu werden. Klassische und moderne Forschungsansätze (typologisch, sozialwissenschaftlich, historisch) werden vorgestellt und kritisch bewertet.
Die Arbeit untersucht den Reformislam in Nigeria, indem sie dessen Kritik am traditionellen Islam, die Inhalte der Reformbewegung und die Methoden zur Verbreitung ihrer Botschaft analysiert. Es wird der Bezug zu den Gemeinsamkeiten mit dem Pentekostalismus hergestellt.
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Gemeinsamkeiten zwischen Pentekostalismus und Reformislam in Nigeria und deren Auswirkungen auf Rezeptionsprozesse. Die Arbeit untersucht, wie sich beide Bewegungen gegenseitig beeinflussen und welche Reaktionen dies hervorruft.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die methodischen Ansätze skizziert. Es folgen Kapitel zur Pentekostalismusforschung, zur Entwicklung des Pentekostalismus und des Reformislam in Nigeria. Der Hauptteil widmet sich der Analyse der Gemeinsamkeiten und der Rezeptionsprozesse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare