Masterarbeit, 2019
168 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Einschätzung und Bewältigung von Technostress und deren Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Persönlichkeit. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Bewältigung von Technostress zu messen und Unterschiede hinsichtlich demografischer Merkmale und Persönlichkeitsfaktoren zu identifizieren.
1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Einschätzung und Bewältigung von Technostress und deren Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Persönlichkeit zu untersuchen. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert dargestellt, um dem Leser einen klaren Überblick über die Struktur und den Ablauf der Forschungsarbeit zu geben. Es wird die methodische Vorgehensweise skizziert und die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt.
2. Theoretische Einordnung der Fragestellung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die Arbeit. Es werden verschiedene Stressmodelle, insbesondere das transaktionale Stressmodell und arbeitspsychologische Modelle, vorgestellt und deren Relevanz für das Verständnis von Technostress erläutert. Der Begriff Technostress wird definiert und seine Ursachen sowie Entstehung werden detailliert beschrieben. Weiterhin wird das Konzept der Stressbewältigung (Coping) behandelt, verschiedene Strategien vorgestellt und das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five) im Kontext von Technostress eingeordnet. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema zusammengefasst und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließt, hervorgehoben.
3. Hypothesenableitung: Aufbauend auf der theoretischen Grundlage werden in diesem Kapitel die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Die zentralen Forschungsfragen untersuchen die Messbarkeit der Wahrnehmung von Technostressoren und -inhibitoren, Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewältigung von Technostress in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bildung, sowie weitere Einflussfaktoren und den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Technostress. Für jede Forschungsfrage werden spezifische Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit überprüft werden.
4. Forschungsdesign und Methoden: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign und die angewandten Methoden detailliert beschrieben. Es wird die Entwicklung des verwendeten Fragebogens erläutert, die Stichprobenerhebung und -beschreibung dargelegt sowie die methodischen Vorgehensweisen der Datenauswertung (deskriptive Statistik, Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse, Regressionsanalyse) ausführlich dargestellt. Die Kapitel beschreibt die statistischen Verfahren, die zur Analyse der Daten verwendet werden, und begründet die Auswahl dieser Methoden.
Technostress, Stressbewältigung, Coping, Persönlichkeit (Big Five), Geschlecht, Alter, demografische Faktoren, Fragebogen, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse, empirische Forschung.
Die Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung und Bewältigung von Technostress und deren Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Persönlichkeit. Ziel ist die Messung von Technostress und die Identifizierung von Unterschieden basierend auf demografischen Merkmalen und Persönlichkeitsfaktoren.
Die Arbeit untersucht die Messbarkeit der Wahrnehmung von Technostressoren und -inhibitoren, Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewältigung von Technostress in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bildung, sowie weitere Einflussfaktoren und den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Technostress. Spezifische Hypothesen zu diesen Fragen werden formuliert und empirisch überprüft.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Stressmodelle, darunter das transaktionale Stressmodell und arbeitspsychologische Modelle. Der Begriff Technostress wird definiert und seine Ursachen sowie Entstehung detailliert beschrieben. Das Konzept der Stressbewältigung (Coping) und verschiedene Bewältigungsstrategien werden behandelt. Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five) wird im Kontext von Technostress eingeordnet, und der aktuelle Forschungsstand wird zusammengefasst.
Die Datenerhebung erfolgt mittels eines eigens entwickelten Fragebogens. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistik, Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse und Regressionsanalyse. Die Auswahl der statistischen Verfahren wird ausführlich begründet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 2. Theoretische Einordnung der Fragestellung; 3. Hypothesenableitung; 4. Forschungsdesign und Methoden; 5. Ergebnisse (inkl. detaillierter Auswertung der einzelnen Forschungsfragen); 6. Diskussion und Implikationen für zukünftige Forschung.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse für jede Forschungsfrage. Dies beinhaltet die Prüfung statistischer Voraussetzungen, die Anwendung von Verfahren wie t-Tests, Kruskal-Wallis-Test, Korrelationsanalysen und Regressionsanalysen, sowie die Interpretation der Ergebnisse.
Das letzte Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und leitet Implikationen für zukünftige Forschung ab. Es werden die Grenzen der Studie reflektiert und mögliche Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen aufgezeigt.
Technostress, Stressbewältigung, Coping, Persönlichkeit (Big Five), Geschlecht, Alter, demografische Faktoren, Fragebogen, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare