Masterarbeit, 2020
160 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit analysiert die Herausforderungen der Energiewende im deutschen föderalen System. Sie untersucht die politischen Steuerungsmechanismen und Koordinationsstrukturen, die zur Umsetzung der Energiewende zwischen Bund und Ländern eingesetzt werden. Ziel ist es, die bestehenden Steuerungs- und Koordinationsdefizite zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zu formulieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz der Energiewende im Bundesstaat dar, definiert die Forschungsfrage und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen, indem es die Energiewende als Transformationsprojekt sowie die Koordinations- und Steuerungsstrukturen im Mehrebenensystem beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der deutschen Energiewende, den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Rollen von Bund und Ländern. Kapitel 4 präsentiert die empirische Analyse, die sich auf Interviews mit Experten, die Auswertung von Primärdokumenten und die Fallstudienanalyse konzentriert.
Energiewende, föderales System, Bund-Länder-Zusammenarbeit, Steuerungsstrukturen, Koordinationsdefizite, Energiewende-Politik, Transformationsprojekt, qualitative Inhaltsanalyse, Fallstudienanalyse, Process Tracing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare