Bachelorarbeit, 2013
52 Seiten, Note: 15,00
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese wissenschaftliche Arbeit im SPB II: Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht befasst sich mit der Thematik des Delistings einer börsennotierten Aktiengesellschaft im Kontext der Entscheidung des BVerfG vom 11. 7. 2012. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage des Aktionärsschutzes im Delistingprozess.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff des Delistings definiert und verschiedene Arten des Delistings beschreibt. Anschließend werden die gesetzlichen Schutzmechanismen beim Delisting beleuchtet. Ein Fokus liegt dabei auf dem "kalten Delisting", das durch Maßnahmen wie Squeeze Out, Eingliederung und Übertragende Auflösung erfolgt. Des Weiteren werden die "Macrotron"-Entscheidung des BGH und die "Delisting"-Entscheidung des BVerfG ausführlich analysiert. Diese Entscheidungen liefern wichtige Erkenntnisse zum Umfang des Aktionärsschutzes im Delistingprozess. Im weiteren Verlauf werden Defizite im Aktionärsschutz nach der "Delisting"-Entscheidung diskutiert, unter anderem die Rechtsunsicherheit für Minderheitsaktionäre. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung zwischen Anlegern und Aktionären und der grundsätzlichen Verantwortung des Vorstands für das Delisting. Die Arbeit beleuchtet auch die aktuelle Rechtslage in den USA und im Vereinigten Königreich und stellt Defizite in den angloamerikanischen Regelungen fest. Abschließend werden verschiedene Lösungsansätze für einen verbesserten Aktionärsschutz präsentiert, darunter ein neuer Paragraph im Börsengesetz.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts, insbesondere im Kontext des Delistings einer börsennotierten Aktiengesellschaft. Wichtige Schlüsselwörter sind: Delisting, Aktionärsschutz, Squeeze Out, Eingliederung, Übertragende Auflösung, "Macrotron"-Entscheidung, "Delisting"-Entscheidung, Rechtsunsicherheit, Minderheitsaktionär, Börsenordnung, Lösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare