Bachelorarbeit, 2016
111 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit innovativen Entwicklungen in der Unternehmensplanung. Ziel ist die Darstellung und kritische Würdigung ausgewählter Trends. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte und deren praktischen Anwendung in Unternehmen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und skizziert den methodischen Aufbau. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit innovativen Entwicklungen in der Unternehmensplanung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der im Folgenden behandelten Planungstrends. Es definiert den Begriff der Planung, beschreibt ihre Rolle in der Unternehmensführung und analysiert verschiedene Planungsprozesse, inklusive strategischer und operativer Planung sowie Budgetierung und Forecasting. Es beleuchtet auch die verschiedenen Dimensionen von Planungsverfahren und adressiert praktische Probleme im Kontext der Unternehmenskultur und des Controllings.
3 Ausgewählte Entwicklungstrends der Unternehmensplanung: Dieses Kapitel stellt vier innovative Entwicklungen in der Unternehmensplanung vor: Campus-Planung, szenariobasierte Planung, treiberbasierte Planung und rollierende Forecasts. Für jeden Ansatz werden die wesentlichen Merkmale, der Ablauf und die Vor- und Nachteile detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Konzepte und ihrer praktischen Relevanz.
4 Planung mit Softwareunterstützung: Dieses Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung von Software in der Unternehmensplanung. Es beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung, die Nutzung von Softwarelösungen und Entwicklungstrends in diesem Bereich. Die Bedeutung der Softwareunterstützung wird im Kontext der vorgestellten Planungstrends eingeordnet.
5 Kritische Würdigung der vorgestellten Entwicklungstrends: Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung und Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten Planungstrends. Es untersucht kritisch deren Nutzen und identifiziert Faktoren, welche die Anwendung beeinflussen. Die Kapitel liefern detaillierte Einblicke in die praktische Anwendung und die Herausforderungen der Implementierung der vier Trends.
Unternehmensplanung, Campus-Planung, Szenarioplanung, Treiberbasierte Planung, Rollierende Forecasts, Strategische Planung, Operative Planung, Budgetierung, Controlling, Softwareunterstützung, Prozesse, Methoden, Trends, kritische Würdigung.
Diese Arbeit analysiert innovative Entwicklungen in der Unternehmensplanung. Sie beinhaltet eine Einführung, die Darstellung der theoretischen Grundlagen, eine detaillierte Beschreibung ausgewählter Trends (Campus-Planung, szenariobasierte Planung, treiberbasierte Planung und rollierende Forecasts), einen Abschnitt zur Softwareunterstützung in der Planung und eine kritische Würdigung der vorgestellten Trends.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen der Unternehmensplanung, Campus-Planung, szenariobasierte Planung, treiberbasierte Planung und rollierende Forecasts. Es wird untersucht, wie diese Ansätze funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie sie in der Praxis angewendet werden.
Die Arbeit untersucht vier spezifische Trends: Campus-Planung, szenariobasierte Planung, treiberbasierte Planung und rollierende Forecasts. Für jeden Trend werden die wesentlichen Merkmale, der Ablauf und die Vor- und Nachteile detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Zielsetzung und methodisches Vorgehen), Grundlagen der Unternehmensplanung, Ausgewählte Entwicklungstrends (mit detaillierter Beschreibung der vier Trends), Planung mit Softwareunterstützung und eine kritische Würdigung der vorgestellten Trends.
Die Arbeit widmet ein eigenes Kapitel der Bedeutung von Software in der Unternehmensplanung. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung, die Nutzung von Softwarelösungen und zukünftige Entwicklungstrends in diesem Bereich. Die Bedeutung der Softwareunterstützung wird im Kontext der vorgestellten Planungstrends eingeordnet.
Die kritische Würdigung analysiert die Verbreitung und Anwendung der vorgestellten Planungstrends. Sie untersucht deren Nutzen, identifiziert Faktoren, die die Anwendung beeinflussen, und liefert detaillierte Einblicke in die praktische Anwendung und die Herausforderungen der Implementierung.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensplanung, Campus-Planung, Szenarioplanung, Treiberbasierte Planung, Rollierende Forecasts, Strategische Planung, Operative Planung, Budgetierung, Controlling, Softwareunterstützung, Prozesse, Methoden, Trends, kritische Würdigung.
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung und kritische Würdigung ausgewählter innovativer Entwicklungen in der Unternehmensplanung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte und deren praktischen Anwendung in Unternehmen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich des Managements und Controllings. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends in der Unternehmensplanung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare