Bachelorarbeit, 2019
104 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung. Ziel ist es, die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung zu beleuchten, die Voraussetzungen ihrer Entstehung zu definieren und die steuerlichen Rechtsfolgen zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Beendigung der Betriebsaufspaltung und den Möglichkeiten, stille Reserven zu vermeiden.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Betriebsaufspaltung ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise.
Arten der Betriebsaufspaltung: Dieses Kapitel differenziert die Betriebsaufspaltung nach Entstehungsart und Rechtsform, beleuchtet die klassischen, umgekehrten, kapitalistischen und mitunternehmerischen Modelle und illustriert diese anhand eines Fallbeispiels. Die verschiedenen Arten werden im Detail hinsichtlich ihrer Strukturen und Charakteristika verglichen, um ein umfassendes Verständnis der Vielfalt dieses Rechtsinstituts zu ermöglichen.
Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung: Hier werden die notwendigen Bedingungen für das Bestehen einer Betriebsaufspaltung eingehend untersucht. Die sachliche Verflechtung, betreffend unbewegliche, bewegliche und immaterielle Wirtschaftsgüter, wird ebenso detailliert analysiert wie die personelle Verflechtung, inklusive Beteiligungs- und Beherrschungsidentität sowie Gruppentheorie, Einstimmigkeitsprinzip und die faktische sowie mittelbare Beherrschung. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung dieser Kriterien.
Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die steuerlichen Konsequenzen der klassischen Betriebsaufspaltung. Es behandelt die Rechtsfolgen im Besitzunternehmen (Buchführung, Gewinnermittlung, Betriebsvermögen, Einkünfteumqualifizierung, Gewerbesteuerpflicht) und in der Betriebskapitalgesellschaft. Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung, sowohl steuerlicher als auch außersteuerlicher Natur, werden abgewägt und durch ein Fallbeispiel verdeutlicht.
Gründe und steuerliche Folgen der Beendigung der Betriebsaufspaltung: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Beendigung einer Betriebsaufspaltung, insbesondere den Wegfall der sachlichen und personellen Verflechtung. Die steuerlichen Auswirkungen dieser Beendigung werden umfassend beleuchtet und durch ein Fallbeispiel illustriert.
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Aufdeckung von stillen Reserven bei Beendigung der klassischen Betriebsaufspaltung: Der Fokus liegt auf Strategien zur Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven im Kontext der Beendigung einer klassischen Betriebsaufspaltung. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, wie die eigengewerbliche Betätigung des Besitzunternehmens, überlagerte Betriebsverpachtung, Betriebsunterbrechung, Einbringung in Kapitalgesellschaften und Umwandlungen, werden detailliert vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erörtert.
Betriebsaufspaltung, Rechtsfolgen, Steuerrecht, Sachliche Verflechtung, Personelle Verflechtung, stille Reserven, Beendigung, Gestaltungsmöglichkeiten, Besitzunternehmen, Betriebskapitalgesellschaft, klassische Betriebsaufspaltung, umgekehrte Betriebsaufspaltung, kapitalistische Betriebsaufspaltung, mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung. Sie untersucht die verschiedenen Arten, die Voraussetzungen für deren Entstehung und die daraus resultierenden steuerlichen Folgen.
Die Arbeit differenziert zwischen der klassischen, der umgekehrten, der kapitalistischen und der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung. Jede Art wird hinsichtlich ihrer Struktur und Charakteristika detailliert beschrieben und verglichen.
Die Arbeit analysiert die sachliche Verflechtung (unbewegliche, bewegliche und immaterielle Wirtschaftsgüter) und die personelle Verflechtung (Beteiligungs- und Beherrschungsidentität, Gruppentheorie, Einstimmigkeitsprinzip, faktische und mittelbare Beherrschung) als notwendige Bedingungen für das Bestehen einer Betriebsaufspaltung.
Das Kapitel zu den Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung beleuchtet die Konsequenzen für das Besitzunternehmen (Buchführung, Gewinnermittlung, Betriebsvermögen, Einkünfteumqualifizierung, Gewerbesteuerpflicht) und die Betriebskapitalgesellschaft. Es werden sowohl steuerliche als auch außersteuerliche Vor- und Nachteile diskutiert.
Die Arbeit untersucht den Wegfall der sachlichen und personellen Verflechtung als Hauptgründe für die Beendigung. Die damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen werden detailliert dargestellt.
Der Fokus liegt auf Strategien zur Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven. Die Arbeit stellt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vor, darunter die eigengewerbliche Betätigung des Besitzunternehmens, überlagerte Betriebsverpachtung, Betriebsunterbrechung, Einbringung in Kapitalgesellschaften und Umwandlungen. Diese werden anhand von Fallbeispielen erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Arten der Betriebsaufspaltung, Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung, Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung, Gründe und steuerliche Folgen der Beendigung der Betriebsaufspaltung und Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Aufdeckung von stillen Reserven bei Beendigung der klassischen Betriebsaufspaltung. Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele zur Veranschaulichung.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Betriebsaufspaltung, Rechtsfolgen, Steuerrecht, Sachliche Verflechtung, Personelle Verflechtung, stille Reserven, Beendigung, Gestaltungsmöglichkeiten, Besitzunternehmen, Betriebskapitalgesellschaft, klassische Betriebsaufspaltung, umgekehrte Betriebsaufspaltung, kapitalistische Betriebsaufspaltung, mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare