Bachelorarbeit, 2020
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Sozialkompetenztrainings als Methode in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Sozialkompetenztrainings im Kontext sozialer Arbeit zu untersuchen und praktische Implikationen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsfokus auf die Anwendung von Sozialkompetenztrainings in der Sozialen Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2. Definition Soziale Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialen Arbeit, beschreibt die Anforderungen an die Profession und beleuchtet die Herausforderungen und den Druck, unter dem Soziale Arbeit heutzutage steht. Es liefert somit ein grundlegendes Verständnis des Arbeitsfeldes.
3. Begriffe Methode und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Hier werden die Begriffe „Methode“ und „methodisches Handeln“ im Kontext der Sozialen Arbeit präzise definiert und ihre wissenschaftliche Bedeutung erläutert. Der Abschnitt verdeutlicht die Notwendigkeit methodischen Vorgehens in der Sozialen Arbeit und legt die Grundlage für die spätere Betrachtung von Sozialkompetenztrainings als Methode.
4. Weitere Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Konzept“ und „Technik“, um ein gemeinsames Verständnis für die verwendete Terminologie zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Diese Definitionen sind essentiell für die nachfolgende Analyse.
5. Klassische Methoden der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über klassische Methoden der Sozialen Arbeit, wie Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit. Die Beschreibung dieser Methoden dient als Vergleichsrahmen für die spätere Analyse der Sozialkompetenztrainings.
6. Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Tagesgruppe: Dieses Kapitel fokussiert auf die Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, speziell im Kontext von Tagesgruppen. Es untersucht die Lebensweltorientierung von Kindern und Jugendlichen und die Rolle der Sozialen Arbeit innerhalb dieser Einrichtung. Dies dient als Anwendungsbeispiel für die spätere Diskussion der Einsetzbarkeit von Sozialkompetenztrainings.
7. Überblick Soziale Kompetenz: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Definition und Erläuterung des Konstrukts „Soziale Kompetenz“. Er beleuchtet verschiedene Facetten wie soziale Intelligenz, emotionale Intelligenz und soziale Fertigkeiten und beschreibt auch sozial inkompetentes Verhalten und dessen Diagnostik. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der Zielsetzung von Sozialkompetenztrainings.
8. Inhalte Sozialkompetenztrainings: Hier werden die Inhalte und Ziele von Sozialkompetenztrainings detailliert beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet empirische Befunde, verschiedene Entwicklungslinien und unterschiedliche Modelle. Es dient als umfassende Übersicht über dieses methodische Vorgehen.
9. Ausgewählte Beispiele von Trainings sozialer Kompetenzen: In diesem Kapitel werden verschiedene konkrete Beispiele von Sozialkompetenztrainings vorgestellt und analysiert. Dies umfasst Selbstsicherheitstrainings, Kompetenztrainings in Grundschulen, das Training „FIT FOR LIFE“, JobFit-Trainings und das Gruppentraining nach Hinsch und Pfingsten. Jedes Beispiel wird hinsichtlich seiner Ziele, Methoden und empirischen Ergebnisse untersucht. Diese Beispiele illustrieren die Vielfalt und die unterschiedlichen Herangehensweisen von Sozialkompetenztrainings.
10. Sozialkompetenztrainings und Soziale Arbeit: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sozialkompetenztrainings und Sozialer Arbeit. Es analysiert Stärken und Schwächen von Sozialkompetenztrainings und untersucht deren Ausgestaltung als Methode innerhalb der Sozialen Arbeit. Der Abschnitt integriert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und leitet zur Schlussfolgerung über.
Soziale Arbeit, Sozialkompetenztraining, Methode, methodisches Handeln, Kinder- und Jugendhilfe, Tagesgruppe, soziale Kompetenz, Empirie, Intervention, Selbstsicherheitstraining, Kompetenzentwicklung.
Die Bachelorarbeit analysiert den Einsatz von Sozialkompetenztrainings als Methode in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Anwendbarkeit und Wirksamkeit dieser Trainings im Kontext sozialer Arbeit und zeigt praktische Implikationen auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Anforderungen an Soziale Arbeit, methodisches Handeln und verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit), Begriff und Konzepte sozialer Kompetenz, Inhalte und Anwendungsgebiete von Sozialkompetenztrainings, sowie eine Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sozialkompetenztrainings und Sozialer Arbeit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, am Beispiel der Tagesgruppe.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Teil I behandelt grundlegende Definitionen und Konzepte der Sozialen Arbeit und klassischer Methoden. Teil II konzentriert sich auf soziale Kompetenz, ihre verschiedenen Facetten und detaillierte Analysen verschiedener Sozialkompetenztrainings (z.B. Selbstsicherheitstraining, Kompetenztraining in Grundschulen, FIT FOR LIFE, JobFit-Training, Training nach Hinsch und Pfingsten). Teil III diskutiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sozialkompetenztrainings und Sozialer Arbeit und bewertet die Einsetzbarkeit von Sozialkompetenztrainings als Methode innerhalb der Sozialen Arbeit.
Die Arbeit beschreibt klassische Methoden der Sozialen Arbeit wie Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit. Diese dienen als Vergleichsrahmen für die Analyse von Sozialkompetenztrainings.
Die Arbeit präsentiert und analysiert verschiedene Sozialkompetenztrainings, darunter Selbstsicherheitstrainings, Kompetenztrainings in Grundschulen, das Training "FIT FOR LIFE", JobFit-Trainings für Jugendliche und das Gruppentraining nach Hinsch und Pfingsten. Jedes Training wird hinsichtlich seiner Ziele, Methoden und empirischen Ergebnisse untersucht.
Die Arbeit betrachtet insbesondere Kinder und Jugendliche im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe (am Beispiel der Tagesgruppe), aber auch andere Zielgruppen wie Grundschüler und Langzeitarbeitslose werden im Zusammenhang mit den jeweiligen Sozialkompetenztrainings berücksichtigt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Soziale Arbeit, Sozialkompetenztraining, Methode, methodisches Handeln, Kinder- und Jugendhilfe, Tagesgruppe, soziale Kompetenz, Empirie, Intervention, Selbstsicherheitstraining, Kompetenzentwicklung.
Das zentrale Ergebnis der Arbeit ist eine fundierte Analyse der Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Sozialkompetenztrainings als Methode in der Sozialen Arbeit, unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen dieser Trainings und mit praktischen Implikationen für die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare