Bachelorarbeit, 2018
48 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Bürgerkriege in Sierra Leone und Uganda, fokussiert auf die Revolutionary United Front (RUF) und die Lord's Resistance Army (LRA). Ziel ist es, die unterschiedlichen Ergebnisse der Friedensprozesse zu erklären: Erfolg in Sierra Leone, Misserfolg in Uganda. Die Analyse soll Empfehlungen für den Umgang mit Rebellen- und Guerillagruppen ableiten.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und kontrastiert den erfolgreichen Friedensprozess in Sierra Leone mit dem gescheiterten in Uganda. Sie führt die RUF und die LRA ein und hebt die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse hervor, um daraus politische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Suche nach Erklärungen für die unterschiedlichen Ergebnisse der Friedensprozesse, mit dem Ziel, Lernpunkte für den Umgang mit ähnlichen Konflikten zu identifizieren.
Systematik, Methodik und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf dem Most Similar Cases Design (MSCD) basiert. Die Ähnlichkeiten der Rahmenbedingungen in Sierra Leone und Uganda werden hervorgehoben, während der Unterschied im Ausgang der Friedensprozesse im Mittelpunkt steht. Es werden Schlüsselvariablen definiert, die für die Konfliktanalyse herangezogen werden: Konfliktgenese, Akteure und Interessen, und Konfliktdynamik. Die Datenerhebung basiert auf akademischen Studien und Beiträgen, wobei ein „hybrid approach“ zur Konfliktanalyse angewendet wird, der Ansätze staatlicher Akteure und NGOs integriert.
Sierra Leone: Dieses Kapitel analysiert den Bürgerkrieg in Sierra Leone anhand der zuvor definierten Schlüsselvariablen. Es wird detailliert auf die Konfliktgenese, die beteiligten Akteure und ihre Interessen sowie die Konfliktdynamik eingegangen. Die Zusammenfassung synthetisiert die Informationen der Unterkapitel 3.1, 3.2 und 3.3 um ein umfassendes Bild des Konfliktes und seines Verlaufs zu zeichnen, einschließlich der Faktoren, die letztendlich zum erfolgreichen Abschluss der Friedensverhandlungen führten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung des erfolgreichen Übergangs vom Krieg zum Frieden.
Uganda: Analog zu Kapitel Sierra Leone wird hier der Bürgerkrieg in Uganda unter Verwendung der gleichen methodischen Ansätze und der gleichen Schlüsselvariablen analysiert. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des ugandischen Konflikts, insbesondere auf den Gründen, warum die Friedensverhandlungen mit der LRA scheiterten. Die Zusammenfassung integriert die Unterkapitel 4.1, 4.2 und 4.3, um ein kohärentes Bild des Konflikts zu vermitteln und die Gründe für das Scheitern der Friedensbemühungen herauszuarbeiten.
Sierra Leone, Uganda, Bürgerkrieg, Revolutionary United Front (RUF), Lord's Resistance Army (LRA), Friedensprozess, Konfliktgenese, Akteure, Interessen, Konfliktdynamik, Most Similar Cases Design (MSCD), vergleichende Analyse, Friedensverhandlungen, Kindersoldaten, politische Integration.
Diese Arbeit analysiert vergleichend die Bürgerkriege in Sierra Leone und Uganda, mit besonderem Fokus auf die Revolutionary United Front (RUF) und die Lord's Resistance Army (LRA). Im Mittelpunkt steht der Vergleich der unterschiedlichen Ergebnisse der Friedensprozesse: Erfolg in Sierra Leone und Misserfolg in Uganda. Ziel ist es, Empfehlungen für den Umgang mit Rebellen- und Guerillagruppen abzuleiten.
Die Arbeit verwendet ein Most Similar Cases Design (MSCD). Sierra Leone und Uganda werden aufgrund ähnlicher Rahmenbedingungen verglichen, um den Unterschied im Ausgang der Friedensprozesse zu erklären. Schlüsselvariablen sind Konfliktgenese, Akteure und Interessen, und Konfliktdynamik. Die Datenerhebung basiert auf akademischen Studien und integriert Ansätze staatlicher Akteure und NGOs ("hybrid approach").
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Methodik, Kapitel zu Sierra Leone und Uganda (jeweils unterteilt in Konfliktgenese, Akteure & Interessen und Konfliktdynamik), eine komparative Analyse und ein Fazit. Jedes Kapitel zu den Ländern fasst die Ergebnisse der Unterkapitel zusammen.
Die Einleitung kontrastiert den erfolgreichen Friedensprozess in Sierra Leone mit dem gescheiterten in Uganda, führt die RUF und die LRA ein und begründet die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse zur Ableitung politischer Handlungsempfehlungen. Der Fokus liegt auf der Suche nach Erklärungen für die unterschiedlichen Ergebnisse der Friedensprozesse.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik (MSCD), definiert die Schlüsselvariablen (Konfliktgenese, Akteure & Interessen, Konfliktdynamik) und erläutert den "hybrid approach" der Datenerhebung, der akademische Studien und Beiträge staatlicher Akteure und NGOs integriert.
Die Kapitel zu Sierra Leone und Uganda analysieren die jeweiligen Bürgerkriege anhand der definierten Schlüsselvariablen. Sie gehen detailliert auf die Konfliktgenese, die beteiligten Akteure und ihre Interessen sowie die Konfliktdynamik ein. Der Fokus liegt auf der Erklärung des erfolgreichen Übergangs zum Frieden in Sierra Leone und der Analyse des Scheiterns der Friedensbemühungen in Uganda.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sierra Leone, Uganda, Bürgerkrieg, Revolutionary United Front (RUF), Lord's Resistance Army (LRA), Friedensprozess, Konfliktgenese, Akteure, Interessen, Konfliktdynamik, Most Similar Cases Design (MSCD), vergleichende Analyse, Friedensverhandlungen, Kindersoldaten, politische Integration.
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Ergebnisse der Friedensprozesse in Sierra Leone und Uganda zu erklären und daraus Empfehlungen für den Umgang mit Rebellen- und Guerillagruppen abzuleiten. Sie untersucht die Konfliktgenese, die beteiligten Akteure und ihre Interessen sowie die Konfliktdynamik in beiden Ländern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare