Bachelorarbeit, 2018
33 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen selektiver Vertriebssysteme auf Händler und produzierende Unternehmen im Kontext des Onlinehandels. Sie beleuchtet die Positionierung wirtschaftspolitischer Institutionen gegenüber dieser Problematik und analysiert die verschiedenen Auffassungen und Verhaltensweisen der Marktteilnehmer, die von selektiven Vertriebssystemen betroffen sind. Der Fokus liegt dabei auf dem Business-to-Consumer-Bereich des Onlinehandels.
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Onlinehandels in der digitalen Ökonomie und konkretisiert die Thematik der Arbeit anhand von Beispielsfällen aus dem Bereich des Onlinehandels. Kapitel 3 untersucht die wirtschaftliche Funktion und den Nutzen von Markenartikeln aus der Sicht von Konsumenten und Herstellern. Kapitel 4 definiert und analysiert selektive Vertriebssysteme, während Kapitel 5 die Herausforderungen und Lösungsansätze des Onlinehandels in selektiven Vertriebssystemen beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich der rechtlichen Grundlage selektiver Vertriebssysteme.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Onlinehandel, selektive Vertriebssysteme, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Markenprodukte, ökonomische Analyse, Business-to-Consumer-E-Commerce und wirtschaftspolitische Institutionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare