Diplomarbeit, 2009
68 Seiten, Note: 1,6
Die Diplomarbeit untersucht ausgewählte diagnostische Verfahren und ihre Relevanz in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Anwendung dieser Verfahren aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Diplomarbeit und beschreibt den Kontext und die Relevanz der ausgewählten diagnostischen Verfahren für die betriebswirtschaftliche Praxis. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
2 Portfolio-Analyse: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Portfolio-Analyse, einem strategischen Instrument zur Bewertung und Steuerung des Produktportfolios eines Unternehmens. Es erläutert detailliert die Funktionsweise der BCG-Matrix und der McKinsey-Matrix, inklusive der jeweiligen Strategien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Vor- und Nachteile beider Ansätze und ihrer Anwendung in der Praxis. Der Vergleich zeigt die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der beiden Verfahren, beispielsweise hinsichtlich der Berücksichtigung von Wettbewerbsfaktoren.
3 Produktlebenszyklus-Konzept: Dieses Kapitel beschreibt das Produktlebenszyklus-Konzept als wichtiges Instrument zur Analyse der Entwicklung von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus. Es werden die einzelnen Phasen (Einführung, Wachstum, Reife, Rückgang) detailliert dargestellt, jeweils mit den passenden Strategien für jede Phase. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der Absatz- und Gewinnverläufe in den jeweiligen Phasen und wie diese sich strategisch beeinflussen lassen. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung der Vor- und Nachteile des Konzepts in Bezug auf die Praxisanwendbarkeit.
4 Konkurrenzanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konkurrenzanalyse, die als essentielle Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Unternehmensstrategien gilt. Es werden die Phasen der Konkurrenzanalyse, von der Identifizierung der Konkurrenten bis hin zur Wahl des „Schlachtfelds“, detailliert erklärt. Die verschiedenen Aspekte der Wettbewerbsanalyse, wie die Analyse der Ziele, Strategien, Stärken und Schwächen der Konkurrenz, werden systematisch behandelt. Zusätzlich wird die Bedeutung von Reaktionsprofilen der Wettbewerber beleuchtet. Das Kapitel bewertet abschließend die Vor- und Nachteile dieser Methode.
5 Stärken- und Schwächenanalyse: Dieses Kapitel widmet sich der Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse), einem wichtigen Instrument zur internen und externen Unternehmensanalyse. Die verschiedenen Phasen der Analyse werden detailliert beschrieben, beginnend mit der Bestimmung relevanter Erfolgsfaktoren über die Festlegung der Bewertungsskala bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der objektiven Bewertung der Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen, die sich bei der Durchführung einer solchen Analyse stellen. Die Vor- und Nachteile des Verfahrens werden kritisch betrachtet.
Portfolio-Analyse, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, Produktlebenszyklus, Konkurrenzanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Strategisches Management, Diagnostische Verfahren, Unternehmensanalyse, Praxisrelevanz.
Die Diplomarbeit untersucht ausgewählte diagnostische Verfahren des strategischen Managements und deren Relevanz in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Sie analysiert die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Anwendung von Portfolio-Analyse (BCG-Matrix und McKinsey-Matrix), Produktlebenszyklus-Konzept, Konkurrenzanalyse und Stärken-Schwächen-Analyse. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung der Verfahren.
Die Arbeit behandelt die Portfolio-Analyse (mit detaillierter Betrachtung der BCG- und McKinsey-Matrix), das Produktlebenszyklus-Konzept, die Konkurrenzanalyse und die Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den einzelnen diagnostischen Verfahren (mit Unterkapiteln zu Funktionsweise, Strategien und Vor- und Nachteilen), ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung und ein Fazit. Jedes Verfahren wird Schritt für Schritt erläutert und kritisch bewertet.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile und die Anwendung der ausgewählten diagnostischen Verfahren im strategischen Management aufzuzeigen und deren Relevanz für die betriebswirtschaftliche Praxis zu demonstrieren. Ein Vergleich der Verfahren hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen ist ebenfalls ein Ziel.
Die Portfolio-Analyse wird anhand der BCG-Matrix und der McKinsey-Matrix detailliert erklärt. Es werden deren Funktionsweisen, Strategien und Vor- und Nachteile im Detail analysiert und verglichen. Der Fokus liegt auf dem praktischen Einsatz und der Interpretation der Ergebnisse.
Das Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus (Einführung, Wachstum, Reife, Rückgang) mit den dazugehörigen Strategien. Der Absatz- und Gewinnverlauf in jeder Phase wird analysiert, und die Vor- und Nachteile des Konzepts in der Praxis werden kritisch bewertet.
Die Konkurrenzanalyse wird schrittweise von der Identifizierung der Konkurrenten bis zur Wahl des „Schlachtfelds“ erläutert. Die Analyse der Ziele, Strategien, Stärken und Schwächen der Konkurrenz sowie die Bedeutung von Reaktionsprofilen werden detailliert behandelt.
Die Arbeit beschreibt die einzelnen Phasen der Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse), von der Bestimmung relevanter Erfolgsfaktoren bis zur Auswertung der Ergebnisse. Die Bedeutung der objektiven Bewertung und die Herausforderungen bei der Durchführung werden beleuchtet.
Die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel, das die Anwendung aller behandelten diagnostischen Verfahren an einem konkreten Unternehmen illustriert. Die Ergebnisse der verschiedenen Analysen werden verglichen und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Portfolio-Analyse, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, Produktlebenszyklus, Konkurrenzanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Strategisches Management, Diagnostische Verfahren, Unternehmensanalyse, Praxisrelevanz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare