Masterarbeit, 2019
133 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Einführung agiler Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklungsindustrie und untersucht, wie die damit verbundenen Veränderungen von den beteiligten Menschen wahrgenommen und bewältigt werden. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Wandel von klassischen zu agilen Methoden, beleuchtet die Herausforderungen, die agile Vorgehensweisen für die beteiligten Personen mit sich bringen, und untersucht die Strategien, die die Menschen entwickeln, um mit den neuen Arbeitsbedingungen zurechtzukommen.
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Motivation und die Fragestellung der Arbeit. Es stellt den Wandel von klassischen zu agilen Vorgehensmodellen in der Softwareentwicklung dar und erklärt die Bedeutung des Agilen Manifests für die agile Softwareentwicklung.
Dieses Kapitel bietet eine Definition und Einordnung von klassischen und agilen Vorgehensmodellen. Es erläutert die wichtigsten Prinzipien des Wasserfallmodells und agiler Vorgehensweisen wie Scrum und eXtreme Programming und diskutiert die soziologischen Grundlagen und Implikationen der Veränderungen in der Softwareentwicklung.
In diesem Kapitel werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema agile Softwareentwicklung zusammengefasst und in den Kontext der Masterarbeit eingeordnet.
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Masterarbeit. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse und stellt die verwendeten Methoden vor.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Hintergründe und Gründe für die Einführung agiler Vorgehensmodelle. Es beleuchtet die Vorteile agiler Methoden und die Herausforderungen, die mit der Einführung dieser Modelle verbunden sind.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung agiler Vorgehensmodelle durch die beteiligten Personen. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen der Personen im agilen Umfeld.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der sozialen Aspekte agiler Vorgehensmodelle. Es analysiert die Auswirkungen von Agilität auf die Teamzusammenarbeit, die Kommunikation und die Motivation der beteiligten Personen.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Strategien und Adaptionen, die von den Menschen im agilen Umfeld eingesetzt werden. Es analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Kombination von klassischen und agilen Vorgehensweisen verbunden sind.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der zukünftigen Entwicklungen in der Softwareentwicklung. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der weiteren Verbreitung agiler Vorgehensmodelle ergeben.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen agile Softwareentwicklung, klassische Vorgehensmodelle, Teamzusammenarbeit, Kommunikation, Motivation, Adaption, Wandelmanagement, Organisationskultur und die Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf die beteiligten Personen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare