Bachelorarbeit, 2019
65 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Innovationen im Bereich Geschäftsmodelle. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Geschäftsmodellen, deren Entwicklung und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Innovationsnotwendigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Literaturanalyse, um einen umfassenden Überblick über das Thema zu liefern und spezifische Branchen und deren Innovationsbedürfnisse hervorzuheben.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsmodelle und deren Innovation ein. Es definiert die Problemstellung und Forschungsfrage, die sich mit der Bedeutung von Innovationen im Bereich Geschäftsmodelle auseinandersetzt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben und Branchen mit besonders hohem Innovationsbedarf zu identifizieren, wobei der Einfluss der Digitalisierung besonders hervorgehoben wird. Die Forschungsfrage wird in spezifischere Subfragen unterteilt, um die Analyse zu strukturieren und zu vertiefen.
2. Überblick Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in verschiedene Geschäftsmodelltypen. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs „Geschäftsmodell“ und geht anschließend auf eine Reihe konkreter Modelle ein, darunter Add-On-Modelle, Flatrate-Modelle, Modelle der Sharing-Economy und Modelle, die sich an benachteiligte Zielgruppen richten. Der Überblick dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich mit der Entwicklung und Innovation von Geschäftsmodellen auseinandersetzen. Die Darstellung verschiedener Modelle zeigt die Vielfalt an Strategien und Ansätzen, die Unternehmen verfolgen können.
3. Entwicklung von Geschäftsmodellen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Geschäftsmodellen von den frühen Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es vergleicht Online- und Offline-Geschäftsmodelle, wobei spezifische Beispiele wie das Freemium- und das Network-Modell im Online-Bereich erläutert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Geschäftsmodellinnovationen im Kontext der Industrie 4.0 sowie in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das Kapitel hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Entwicklungsphasen hervor und betont die Bedeutung von nachhaltigen Geschäftsmodellen (SBM).
4. Systematic Literature Review: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der systematischen Literaturanalyse, die in dieser Arbeit angewandt wurde. Es erläutert die Auswahl der Methodik, den Rechercheprozess und die anschließende Analyse der ausgewählten Literatur. Die Analyse gliedert die Literatur in verschiedene Gruppen und verwendet ein spezifisches Analyse-Framework, um die Ergebnisse übersichtlich darzustellen. Die Ergebnisse werden in vier Gruppen zusammengefasst und analysiert, um einen umfassenden Überblick über die Forschungslandschaft zum Thema Geschäftsmodelle und deren Innovation zu geben.
5. Innovation von Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Einfluss der Digitalisierung auf die Innovation von Geschäftsmodellen. Es untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanz- und Medienbranche als exemplarische Beispiele. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Innovationspotenziale, die sich durch die digitale Transformation ergeben. Die Beispiele veranschaulichen die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich Unternehmen in diesen Branchen stellen.
Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Digitalisierung, Industrie 4.0, KMU, Online-Geschäftsmodelle, Offline-Geschäftsmodelle, systematische Literaturanalyse, Innovationspotenziale, Nachhaltigkeit.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Innovationen im Bereich Geschäftsmodelle, analysiert verschiedene Geschäftsmodelltypen, deren Entwicklung und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Innovationsnotwendigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Literaturanalyse, um einen umfassenden Überblick zu liefern und spezifische Branchen und deren Innovationsbedürfnisse hervorzuheben.
Die Arbeit behandelt diverse Geschäftsmodelltypen, darunter Add-On-Modelle, Flatrate-Modelle, Modelle der Sharing-Economy, Modelle für benachteiligte Zielgruppen, Freemium-Modelle und Network-Modelle. Es wird ein umfassender Überblick über Online- und Offline-Geschäftsmodelle gegeben, mit besonderem Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von Geschäftsmodellen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Geschäftsmodellen analysiert, die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen in der Industrie 4.0 und in KMU beleuchtet und der Einfluss nachhaltiger Geschäftsmodelle (SBM) hervorgehoben.
Die Arbeit verwendet eine systematische Literaturanalyse (Systematic Literature Review). Die Methodik umfasst die Definition der Forschungsobjekte, die Auswahl und Beschreibung der Methodik, den Rechercheprozess und die anschließende Analyse der Literatur. Die Analyse gliedert die Literatur in verschiedene Gruppen und verwendet ein spezifisches Analyse-Framework.
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Finanz- und Medienbranche, um den Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftsmodellinnovation in diesen Sektoren zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Innovationspotenzialen, die sich durch die digitale Transformation ergeben.
Die systematische Literaturanalyse gliedert die Ergebnisse in vier Gruppen und analysiert diese mit Hilfe eines spezifischen Frameworks. Die Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt, mit einem Fokus auf den allgemeinen Ansatz, der Integration der technologischen Komponente und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Digitalisierung, Industrie 4.0, KMU, Online-Geschäftsmodelle, Offline-Geschäftsmodelle, systematische Literaturanalyse, Innovationspotenziale, Nachhaltigkeit.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Überblick Geschäftsmodelle, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Systematic Literature Review, Innovation von Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis und in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Geschäftsmodellinnovationen im digitalen Wandel zu geben und die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen aufzuzeigen. Sie identifiziert Branchen mit besonders hohem Innovationsbedarf und liefert Handlungsempfehlungen für Unternehmen bezüglich Geschäftsmodellinnovation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare