Masterarbeit, 2017
74 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die literarische Gattung des Märchens aus verschiedenen Perspektiven und analysiert den Einfluss der Märchen auf die kindliche Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf dem pädagogischen Potenzial der Märchen und ihrer Eignung als Unterrichtsgegenstand im Fach Kunst.
Das erste Kapitel führt in das Thema Märchen ein und stellt die Aktualität der Gattung in der modernen Gesellschaft dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Merkmale der Gattung und die Entstehung der europäischen Volksmärchen. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten psychologischen Theorien zur Märchendeutung vorgestellt und die Notwendigkeit der Märchen für die kindliche Entwicklung herausgestellt. Kapitel vier widmet sich der Analyse der symbolischen Bedeutung von typischen Märchenorten, wie dem Wald, dem See und dem Berg.
Märchen, literarische Gattung, Tiefenpsychologie, Archetypen, Symbol, Märchenort, Wald, See, Berg, Unterrichtsreihe, Kunstunterricht, Bildanalyse, Gestaltungstechniken, Expressionismus, Andrea Lehmann, Franz Marc
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare