Bachelorarbeit, 2020
56 Seiten, Note: 0,9
Diese Bachelorarbeit untersucht die Trainingseffekte eines standardisierten Bodystreet-Programms. Ziel ist die empirische Überprüfung der Wirksamkeit dieser Methode auf verschiedene körperliche Parameter.
VORWORT: Dieses Kapitel dient als Einleitung und enthält voraussichtlich persönliche Anmerkungen des Autors zur Entstehung der Arbeit.
EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG: Hier wird die Relevanz des Themas Elektromuskelstimulation (EMS) und insbesondere der Bodystreet-Methode im Kontext von Fitness und Gesundheit eingeführt. Die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht, wird definiert und die Problemstellung präzise formuliert. Es wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben und die Notwendigkeit einer empirischen Überprüfung der Bodystreet-Methode begründet.
GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Muskelkontraktion, sowohl natürlich als auch durch EMS-Stimulation, ausführlich dargestellt. Es werden die physiologischen Prozesse der Muskelinnervation, die verschiedenen Muskelfasertypen und die Prinzipien der Elektrostimulation erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung der EMS-Methode nach der Bodystreet-Methode und der Analyse relevanter Studien zu den Effekten des EMS-Trainings auf Hypertrophie, Maximalkraft und Kraftausdauer. Die Kundenbindung und -motivation im Kontext des EMS-Trainings wird ebenfalls angesprochen.
METHODIK: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Studiendesign, die Probandenauswahl mit Ein- und Ausschlusskriterien, die Messmethoden und die Durchführung des standardisierten Bodystreet-Trainingsprogramms. Die Methoden zur Datenerhebung und -analyse werden umfassend dargestellt, einschließlich der verwendeten Messgeräte und der Durchführung der Krafttests. Die Beschreibung des Trainingsablaufs und der einzelnen Übungen (z.B. Basic Squat, Chair Squat etc.) gibt einen detaillierten Einblick in die praktische Umsetzung der Studie.
ERGEBNISSE: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Veränderungen in den gemessenen Parametern (Körpergewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse, Kraftwerte) nach der Durchführung des Bodystreet-Trainingsprogramms detailliert dargestellt und ggf. graphisch visualisiert. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich präsentiert, um eine eindeutige Interpretation zu ermöglichen.
Elektromuskelstimulation (EMS), Bodystreet-Methode, Trainingseffekte, Hypertrophie, Maximalkraft, Kraftausdauer, Körperzusammensetzung, empirische Studie, Fitness, Muskelaufbau.
Die Bachelorarbeit untersucht die Trainingseffekte eines standardisierten Bodystreet-Programms. Das Hauptziel ist die empirische Überprüfung der Wirksamkeit dieser Methode auf verschiedene körperliche Parameter wie Muskelaufbau, Körperzusammensetzung und Kraft.
Die Arbeit behandelt die Wirkung der Elektromuskelstimulation (EMS) im Bodystreet-Training auf Muskelaufbau, Veränderungen in Körpergewicht, Körperfettanteil und Muskelmasse, Effekte auf Kraftparameter (Maximalkraft, Kraftausdauer), methodische Aspekte der Studie (Probandenauswahl, Datenerhebung) und eine Bewertung der Bodystreet-Methode im Vergleich zum aktuellen Forschungsstand. Die Arbeit umfasst theoretische Grundlagen der Muskelkontraktion und Elektromuskelstimulation, die detaillierte Beschreibung der Methodik (Studiendesign, Probandenauswahl, Messmethoden, Trainingsprogramm) und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Vorwort, Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion (inkl. Ergebnis-, Methoden-Diskussion und Schlussfolgerung), und Zusammenfassung. Der "Gegenwärtiger Kenntnisstand" beinhaltet Grundlagen der natürlichen Muskelkontraktion und Elektromuskelstimulation, insbesondere die Bodystreet-Methode und relevante Studien zu den Effekten des EMS-Trainings.
Die Methodik beschreibt detailliert das Studiendesign, die Probandenauswahl mit Ein- und Ausschlusskriterien, die Messmethoden (z.B. Waage, Krafttests wie Unterarmstütz, Wandsitzen) und die Durchführung des standardisierten Bodystreet-Trainingsprogramms. Der Trainingsablauf und die einzelnen Übungen (Basic Squat, Chair Squat usw.) werden ausführlich dargestellt.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert detailliert die Veränderungen in den gemessenen Parametern (Körpergewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse, Kraftwerte) nach der Durchführung des Bodystreet-Trainingsprogramms. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt, um eine eindeutige Interpretation zu ermöglichen.
Die Diskussion umfasst eine Ergebnisdiskussion (Körpergewicht, Körperfett- und Muskelmasse, viszerales Fett, Krafttests), eine Methodendiskussion (Grenzen der Probandenakquise, Trainings- und Durchführungsmethodik, Messmethodik) und eine Schlussfolgerung mit Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Elektromuskelstimulation (EMS), Bodystreet-Methode, Trainingseffekte, Hypertrophie, Maximalkraft, Kraftausdauer, Körperzusammensetzung, empirische Studie, Fitness, Muskelaufbau.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Effektivität von EMS-Training, insbesondere der Bodystreet-Methode, interessieren. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Sportwissenschaftler, Fitnesstrainer und an alle, die sich mit den Auswirkungen von Training auf die Körperzusammensetzung und Kraft auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare